DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Abgeschlossene Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Drucken

FAST20XX - „Future high-Altitude high-Speed Transport 20XX“



 

 Fahrzeugkonzept SPACELINER (Links) und erste Transpirationskühlungs-Versuche mit poröser Keramik und Kühlfluid Wasser (rechts)
zum Bild Fahrzeugkonzept SPACELINER (Links) und erste Transpirationskühlungs-Versuche mit poröser Keramik und Kühlfluid Wasser (rechts)

Im Projekt FAST20XX arbeiten aktuell 16 europäische Partner zusammen, um das Know-How sowie die Technologien des suborbitalen Raumfluges weiterzuentwickeln und die Grauzone zwischen Luftfahrt und Raumfahrt zu schließen. Es wird von der europäischen Weltraumagentur ESA koordiniert. Der Fokus wird dabei auf zwei verschiedene Raumfahrzeugkonzepte gelegt:

ALPHA ist ein Fahrzeug, das auf einem Trägerflugzeug in größere Höhen transportiert wird. Dort wird sein hybrider Raketenantrieb gezündet, der einen suborbitalen Flug ermöglicht. Anschließend gleitet das Fahrzeug wieder zur Erde zurück.

SPACELINER ist ein Fahrzeug mit zweistufigem Raketenantrieb, das vertikal startet und horizontal landet. Es ermöglicht 50 Passagieren, in kürzester Zeit sehr weite Strecken zurückzulegen.

Das Forschungsvorhaben beinhaltet eine breite Palette an unterschiedlichsten Themen und Disziplinen, wie Raumfahrtantriebe (Hybride Raketenantriebe), Raumfahrtmedizin, Raumfahrzeugentwurf (Konzeption, Stufentrennung im Flug), Raumfahrzeugsicherheit, Raumfahrzeugtechnologien (Strömungskontrolle, verbesserter Hitzeschutz und innovative Kühlmethodiken, Wiedereintritt), Technologien zur Flugführung und Navigation, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Zertifizierung bzw. Gesetzeslage und Haftung. Das Projekt wird durch das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm finanziert.

Spezifische Arbeitsinhalte der Abteilung Raumfahrt Systemintegration innerhalb FAST20XX sind hauptsächlich die Weiterentwicklung aktiver Kühlkonzepte für thermisch hochbeanspruchte Strukturen. Üblicherweise werden solche Strukturen bei Wiedereintritts-Fahrzeugen aus faserverstärkter Keramik hergestellt. Im Falle des SPACELINER Konzepts sind die auftretenden Wärmeströme aber so hoch, dass ohne aktive Kühlung die Materialeinsatzgrenzen überschritten wären. Deshalb sollen im Rahmen dieses Projekts transpirationsgekühlte Fahrzeug-Strukturen, dessen Kühlmedium einen Phasenwechsel erfährt, entworfen und sowohl experimentell als auch numerisch untersucht werden. Diese Arbeiten laufen in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Über- und Hyperschalltechnologie des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik in Köln.


Kontakt
Thomas Reimer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-719

Fax: +49 711 6862-227

Markus Kuhn
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-8408

Fax: +49 711 6862-227

Links
Homepage des Projekts FAST20XX
Die europäischen Projektpartner bei FAST20XX
Verwandte Themen im DLR
Trägersysteme und Startvorgänge
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.