DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
News-Archiv
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
News-Archiv
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
News Archiv
loading with js...
Seite 1 von 3
>>
Alle Jahre
Erfolgreiche Promotion
21. November 2023
Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie gratuliert Tobias Lehnert ganz herzlich zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg.
Vollständiger Artikel
Black Engine
26. Juni 2020
Die Schubkammer als Teil eines Raketentriebwerks gehört zu den höchstbelasteten Teilen einer Rakete und hat damit großen Einfluss auf die Leistung, Zuverlässigkeit und die Kosten eines Trägersystems. Die Kombination aus modernen Verbundmaterialien und innovativen Designkonzepten und Kühlmethoden im Rahmen der „Black Engine“-Technologie verspricht hier Vorteile hinsichtlich vereinfachter Herstellung, Zuverlässigkeit und Wiederverwendbarkeit.
Vollständiger Artikel
Im Windkanal testen Forscher erstmals ein kammerloses Absaugkonzept für Hybridlaminarisierung
19. Dezember 2019
Die Laminarforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben jetzt einen weiteren großen Schritt in diesem Forschungszweig getan und erstmals ein neues System zur hybriden Laminarhaltung getestet.
Vollständiger Artikel
Dispersion Calculator
6. November 2018
Der MATLAB®-basierte Dispersion Calculator ist eine freie Software für die Berechnung von Dispersionskurven von geführten Wellen in isotropen Materialien und anisotropen Kompositen. Der Dispersion Calculator wurde 2018 in der Version 1.0 unter GNU General Public License v3 erstmals veröffentlicht und kann weiter unten kostenlos heruntergeladen werden.
Vollständiger Artikel
Bauweisen-Kolloquium am 12. Juni 2018
25. April 2018
Am 12. Juni 2018 lädt das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums zum Bauweisen-Kolloquium ein. Dabei ist der Blick keineswegs nur in die Vergangenheit gerichtet. Referenten aus Forschung und Industrie beleuchten das Thema "Digitalisierung" aus verschiedenen Blickwinkeln, Schwerpunkte sind u.a. Flugzeug-Vorentwurf, Triebwerk, Satellitentechnik, autarke Sensoren für intelligente Strukturen, Industrie 4.0 und Produktionstechnologie.
Vollständiger Artikel
Weltweit erster Demonstrator für Großbauteil Druckkalotte aus carbonfaserverstärktem Thermoplast beim ZLP Augsburg gefügt
25. April 2018
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine neuartige Technologie demonstriert, die das Verschweißen von Druckkalotten aus thermoplastischem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) erlaubt. Druckkalotten sind von großer Bedeutung für die Flugsicherheit, da erst durch sie der richtige Luftdruck an Bord erreicht werden kann.
Vollständiger Artikel
„Formula Student“-Team zu Besuch im DLR-Crash-Labor
18. April 2018
Für den "Formula Student"-Wettbewerb, welcher sich um Rennautos dreht, entwickeln und bauen Studenten jedes Jahr ein Fahrzeug. Seit 2006 nehmen Studenten der Uni Stuttgart teil. Um ihre innovativen Crashboxen dem vorgeschriebenen Sicherheitsnachweis zu unterziehen, holten sie sich professionelle Hilfe von Experten am DLR und führten Real-Versuche im Fallturm des DLRs durch.
Vollständiger Artikel
DLR-Raumfahrtforscherin erhält Amelia Earhart Preis
29. Januar 2018
Tina Stäblers Leidenschaft gilt der Raumfahrt. Seit rund vier Jahren arbeitet die heute 31-Jährige am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Ihr Spezialgebiet ist der Extremfall: der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Vollständiger Artikel
SMILE-Projekt: Erste Heißtests eines LOX/Kerosin-Raketentriebwerks mit 3D-gedrucktem Einspritzkopf
1. Dezember 2017
Im Rahmen des Projekts SMILE wurden Anfang November 2017 erste Heißtests erfolgreich durchgeführt. Die Messdaten zeigen sehr gute Mischungs- und Verbrennungseffizienzen des gedruckten Einspritzkopfs, der in Kombination mit einer wassergekühlten, metallischen Brennkammer getestet wurde.
Vollständiger Artikel
Jubiläumsveranstaltung zum 50. Arbeitskreis Verstärkung Keramischer Werkstoffe
24. November 2017
Bereits zum 50. Mal fand am 19. und 20. Oktober 2017 der Arbeitskreis Verstärkung Keramischer Werkstoffe statt. Rund 100 Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie tauschten sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart über Chancen und Herausforderungen keramischer Faserverbundwerkstoffe aus. Schwerpunkte waren Processing und Herstellverfahren, Charakterisierung und Modellierung sowie Anwendungen, insbesondere im Bereich Energietechnik.
Vollständiger Artikel
Die Raumfahrt der Zukunft
17. November 2017
Mars, Mond & Co. - welche Ziele steuert die Raumfahrt in Zukunft an? Wie wird sich das Arbeiten und Leben im All für Astronauten verändern? Auf der Raumfahrtkonferenz am 7. November 2017 in Stuttgart diskutierten mit Apollo-16-Astronaut und „Moonwalker“ Charlie Duke sowie den ESA-Astronauten Samantha Cristoforetti, Thomas Reiter und Reinhold Ewald gleich vier Astronauten Fragen rund um die Zukunft der Raumfahrt.
Vollständiger Artikel
Raumfahrtkonferenz am 7.11.2017 in Stuttgart
25. Oktober 2017
Mars, Mond & Co. - Welche Ziele steuert die Raumfahrt in Zukunft an? Wie wird sich das Arbeiten und Leben im All für Astronauten verändern? Auf der Raumfahrtkonferenz am 07. November 2017 in Stuttgart beantworten gleich vier Astronauten Fragen rund um die Zukunft der Raumfahrt.
Vollständiger Artikel
Sicher bei Vogelschlag: DLR testet Strukturen für Hochgeschwindigkeitshubschrauber „Racer“
25. Oktober 2017
Wissenschaftler des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie tragen dazu bei, dass Hubschrauber auch bei einem Zusammenstoß mit Vögeln sicher weiterfliegen. Sie untersuchen, wie Cockpitscheiben und Vorderfront gestaltet und gebaut werden können, damit sie optimale Sichtverhältnisse für den Piloten bieten und Vogelschlag standhalten.
Vollständiger Artikel
Tiefe Einblicke bei extremen Temperaturen
10. August 2017
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben einen neuartigen, durchleuchtbaren Ofen entwickelt. Mit seiner Hilfe können sie die Vorgänge im Inneren des Ofens beobachten und dreidimensionale Bilder der darin erhitzten Materialproben aufnehmen.
Vollständiger Artikel
4. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium
18. Mai 2017
Am 18. Mai 2017 findet das 4. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium des ZLP Augsburg statt.
Vollständiger Artikel
Erfolgreiche Tests in DLR-Versuchshalle
26. September 2016
Die Versuchshalle des DLR-Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart war jüngst Schauplatz zweier Strukturtests von Kleinflugzeugen im Originalmaßstab. Mit Unterstützung des DLR führten Studenten der Akaflieg Stuttgart den Belastungstest einer Rumpfzelle durch, Studenten der Akaflieg Karlsruhe den Bruchversuch eines Flügels.
Vollständiger Artikel
Vereinte Faserverbund-Kompetenz: DLR, Airbus Helicopters und MT Aerospace präsentieren sich gemeinsam auf der Experience Composites in Augsburg
6. Oktober 2016
Zum ersten Mal findet in Augsburg die Experience Composites statt. Unter dem Leitspruch „United Composite Competences“ gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Airbus Helicopters Deutschland GmbH und der MT Aerospace AG Einblicke in die gemeinsamen Forschungsaktivitäten.
Vollständiger Artikel
Startschuss für Kooperation von DLR und University of British Columbia
22. September 2016
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die kanadische University of British Columbia (UBC) arbeiten ab sofort im Rahmen der Initiative DLR@UBC intensiv zusammen. Im Fokus der am 19. September 2016 mit einem Festakt in Vancouver gestarteten internationalen Kooperation stehen zukunftsweisende Lösungen für den Mobilitätsbereich. Das eigens eingerichtete Verbindungsbüro „DLR@UBC office“ soll gemeinsame Forschungsprojekte voranbringen, den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden erleichtern sowie Industriekontakte knüpfen und ausbauen.
Vollständiger Artikel
Terminankündigung: Flexible Bearbeitung von CFK-Bauteilen – Projektvorstellung Flexicut am 23.09.2016 in Augsburg
19. August 2016
Im Rahmen der Faserverbundmesse „Experience Composites“ in Augsburg wird am 23. September 2016 das Projekt Flexicut vorgestellt. In Vorträgen auf der Messe und bei einer Besichtigung der Roboterzelle des DLR-ZLPs dreht sich alles um die flexible Bearbeitung von CFK-Bauteilen.
Vollständiger Artikel
Bauweisen-Kolloquium 2016 “Hybride Hochtemperatur-Strukturen für die Raumfahrt“
21. Juni 2016
Strukturen in der Raumfahrt müssen hohen thermischen und mechanischen Belastungen Stand halten und dies bei möglichst geringem Gewicht. Um höhere Temperaturbeständigkeit und größere Schadenstoleranz zu erreichen, spielen neue Werkstoffe und Bauweisenkonzepte eine entscheidende Rolle.
Vollständiger Artikel
Seite 1 von 3
>>
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.