ADAPT
Im Rahmen des Projekts ADAPT sollen zukünftige Antriebstechnologien bewertet werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Wasserstoffverbrennung.
NEUTRON
Im Verbundprojekt NEUTRON werden Technologien, Bauweisen und Materialien untersucht, die den zukünftigen Einsatz hybrid-elektrischer Antriebssysteme bei Hubschraubern ermöglichen sollen.
DigECAT
Im Rahmen des Projekts werden Methoden und Standards für die Nutzung und Entwicklung von digitalen Zwillingen im DLR erarbeitet.
3DCeraTurb
Seit 2021 arbeiten sechs Institute und Einrichtungen des DLR im Projekt 3DCeraTurb an der Realisierung neuartiger Turbinenschaufeln auf Basis von faserverstärkten Keramiken (CMC) und metallischem 3D-Druck.
VirTriP
Die virtuelle Triebwerksplattform entsteht in enger multidisziplinärer Kooperation mehrerer DLR-Institute.
Factory of the Future
Das Projekt, “Factory of the Future”, ist ein DLR-weites Projekt, an dem insgesamt zehn Institute beteiligt sind
TeamBots
Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams
Urban Rescue
In diesem Projekt werden unterschiedliche Konfigurationen von Drehflüglern (Hubschrauber und eVTOL) für den luftgebundenen städtischen Rettungseinsatz untersucht.
IRAS
Im Projekt Integrated Digital Research Platform for Affordable Satellites (IRAS) wird eine integrierte Entwicklungsplattform für kostengünstige Satelliten aufgebaut.
HIT
Hochtemperaturmanagement für den Hyperschallflug
FraME
Dieses Projekt dient zur Realisierung eines radikal leichten Flugzeug-Rumpfes, um mit minimalem Energieverbrauch maximale Flugreichweite zu erzielen.
ReBAR
Das Projekt ReBAR setzt direkt an den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation der angewandten Forschung an.