DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
News Archiv
Zurück
Drucken

44. Arbeitskreis „Verstärkung keramischer Werkstoffe“ am DLR Stuttgart

10. Oktober 2014

 Referenten des 44. Arbeitskreises Verstärkung keramischer Werkstoffe.
zum Bild Referenten des 44. Arbeitskreises Verstärkung keramischer Werkstoffe.

Am 10.10.2014 fand der 44. Arbeitskreis (AK) Verstärkung keramischer Werkstoffe beim DLR Stuttgart statt. 60 Experten trafen sich, um über die Herstellung und Anwendung keramischer Faserverbundwerkstoffe (CMC) zu diskutieren. Das Arbeitskreistreffen wird von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. (DKG) und dem Ceramic Composites e.V. getragen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Dr. Dietmar Koch, Abteilungsleiter für Keramische Verbundstrukturen am Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart.

Die Vorträge der TU Chemnitz, der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC-HTL Bayreuth widmeten sich dem Thema Faserbeschichtung. Über Gasphasenabscheidung sind sehr homogene und fehlerfreie Beschichtungen möglich, während über nasschemische Verfahren Schichten im Rolle-zu-Rolle-Prozess sehr schnell aufgebracht werden können. Die Beschichtungen dienen einerseits der Einstellung der mechanischen Eigenschaften der Faser-Matrix-Grenzfläche. Andererseits  werden die Schichten benötigt, um im Herstellprozess die keramischen Fasern zu schützen und im Betrieb eine Korrosion bzw. Oxidation der Fasern zu verhindern.

Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierten die Hochschule Augsburg sowie die Firmen Schorpp und Hufschmied Aktuelles zum Thema Bearbeitung keramischer Verbundwerkstoffe. Für die Werkstoffklasse CMC gibt es bisher noch wenig standardisierte Bearbeitungsverfahren, allerdings verfügen die Bearbeiter über jahrzehntelange Erfahrung, um präzise Bauteile herzustellen. Durch die Entwicklung von neuen Werkzeugen mit definierten Schneiden, einem reduzierten Wärmeeintrag in das Werkstück und der Ultraschallunterstützung erscheint eine deutliche Reduzierung der Bearbeitungszeiten möglich. Da bei heutigen Serienbauteilen wie der PKW-Keramikbremse die Bearbeitungskosten eine maßgebliche Rolle spielen, sehen hier die Vortragenden ein großes Potential zur zukünftigen Senkung der Bauteilkosten.

Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet im März 2015 im Rahmen der DKG-Jahrestagung in Bayreuth statt, das Herbsttreffen wird in Dresden beim IKTS am Rande der Werkstoffwoche (14.-17.9.2015) stattfinden.


Verwandte Themen im DLR
Kompositmaterialien, Verbundmaterialien
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.