DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anlagen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Auswahl von Anlagen
Zurück
Drucken

Ofenanlage für Kunststoff Anwendungen



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Das Innere unseres größten Industrieofens
    Das Innere unseres größten Industrieofens
    • Informationen
    • 4,06 MB
    • Teilen:    

    Das Innere unseres größten Industrieofens: Hier können Großdemonstratoren wie Druckschotts (4,5 m Durchmesser) und Booster-Gehäuse (mit 6 m Länge) hergestellt werden.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Innenraum unsere größten Industrieofens
    Innenraum unsere größten Industrieofens
    • Informationen
    • 2,55 MB
    • Teilen:    

    Eine Aufnahme von Außen in den Innenraum unsere größten Industrieofens für die Herstellung von Großdemonstratoren mittels Vakuuminfusionstechnologie.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Ofen mit einer Werkzeugform zur Herstellung von Flugzeugrumpfsegmenten
    Ofen mit einer Werkzeugform zur Herstellung von Flugzeugrumpfsegmenten
    • Informationen
    • 2,63 MB
    • Teilen:    

    Rechts wird der Ofen mit einer Werkzeugform zur Herstellung von Flugzeugrumpfsegmenten beschickt. Links wird der Ofen für den Verarbeitungszyklus von thermoplastischen Verbundwerkstoffen bereits geschlossen.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Nach der Vakuumkonsolidierung
    Nach der Vakuumkonsolidierung
    • Informationen
    • 0,8 MB
    • Teilen:    

    Nach der Vakuumkonsolidierung kann der verfahrbare Ofentisch von den Vakuumpumpen entkoppelt werden, und aus dem Ofen wieder entnommen werden.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Vakuumkonsolidierung von Winkelelementen
    Vakuumkonsolidierung von Winkelelementen
    • Informationen
    • 2,16 MB
    • Teilen:    

    Im kleinen Ofen werden typischerweise Vorversuche und Machbarkeitsstudien im skalierten Maßstab durchgeführt (hier: Vakuumkonsolidierung von Winkelelementen).

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Das DLR-BT in Stuttgart und Augsburg (auch ZLP Augsburg) verfügt über vier Ofenanlagen zur Herstellung faserverstärkter Bauteile und Baugruppen.

Die technische Spezifikation der Öfen im Einzelnen sind:

Augsburg

1. Ofen (Abmessung des Innenraums 1,5 m x 1m x 1 m // max. Temperatur 450 °C // Ofenklasse 1 mit Typ A Instrumentierung // AMS 2750E)

2. Ofen (Abmessung des Innenraums 3 m x 3 m x 5 m // max. Temperatur 410 °C // Temperaturgleichmäßigkeit ± 5 °C)

3. Ofen (Abmessung des Innenraums 5 m x 4,5 m x 8,5 m // max. Temperatur 230 °C // Temperaturgleichmäßigkeit ± 5 °C)

Stuttgart

4. Ofen (Abmessung des Innenraums 2 m x 1,2 m x 1,2 m // max. Temperatur 450 °C // Temperaturgleichmäßigkeit ± 5 °C)

Das Leistungsspektrum der Ofenanlagen reicht somit vom kleinen Laborofen für Vorversuche bis hin zu großen Anlagen zur Herstellung von Demonstratoren in Full-Scale. So wurden u.a. bereits Druckschotts (4,5 m Durchmesser) und Feststoffgehäuse (engl. Booster / 6 m Länge) mit den Partnern aus der Luft- und Raumfahrt hergestellt.

Die Schwerpunkte der Forschung liegen auf der Untersuchung der Produktionsprozesse bei der Infusion von Trockenfaserpreforms mittels Vakuuminfiltration mit Duromerharzen (im VAP und VARI Verfahren), sowie der Vakuumkonsolidierung von Hochleistungsthermoplasten.

 


Kontakt
Jan Faber
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Augsburg

Tel.: +49 821 319874-1068

Dr. Frederic Fischer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Augsburg

Tel.: +49 821 319874-1046

Georg Doll
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +4971168628241

Fax: +49 711 6862-227

Verwandte Themen im DLR
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.