DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anlagen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Auswahl von Anlagen
Zurück
Drucken

Heißpresse



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Integrierte Fertigungszelle
    Integrierte Fertigungszelle
    • Informationen
    • 25,78 MB
    • Teilen:    

    Integrierte Fertigungszelle zur Untersuchung der Produktion von thermoplastischen Verbundwerkstoffstrukturen

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Temperaturbeständiger Roboter
    Temperaturbeständiger Roboter
    • Informationen
    • 3,37 MB
    • Teilen:    

    Ein flexibler und temperaturbeständiger Roboter auf einer Linearachse kann zur Beschickung der Heißpresse und zur Untersuchung unterschiedlichster Produktionsprozesse dienen.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Infrarot%2dHeizsystem
    Infrarot-Heizsystem
    • Informationen
    • 2,01 MB
    • Teilen:    

    Die Heißpresse ist mit einem Infrarot-Heizsystem kombiniert und mit einem Transfersystem ausgestattet, um die vorgewärmten Organobleche in die Presse zu befördern.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Infrarot%2dHeizsystem
    Infrarot-Heizsystem
    • Informationen
    • 2,04 MB
    • Teilen:    

    Die Heißpresse ist mit einem Infrarot-Heizsystem kombiniert und mit einem Transfersystem ausgestattet, um die vorgewärmten Organobleche in die Presse zu befördern.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Transfersystem
    Transfersystem
    • Informationen
    • 13,94 MB
    • Teilen:    

    Das Transfersystem kann auch manuell mit maßgeschnittenen Organoblechen bestückt werden.

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Die Heißpresse in Aktion: Kurze Zyklen für komplexe Strukturbauteile
    Die Heißpresse in Aktion
    • Informationen
    • 24,58 MB
    • Teilen:    

    Die Heißpresse in Aktion: Kurze Zyklen für komplexe Strukturbauteile

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Wellholm: Crashabsorber für Hubschrauberunterböden
    Wellholm: Crashabsorber für Hubschrauberunterböden
    • Informationen
    • 4,36 MB
    • Teilen:    

    Wellholm: Crashabsorber für Hubschrauberunterböden

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Steg des Wellholms nach dem Pressvorgang (im Spannrahmen)
    Steg des Wellholms nach dem Pressvorgang (im Spannrahmen)
    • Informationen
    • 13,08 MB
    • Teilen:    

    Steg des Wellholms nach dem Pressvorgang (im Spannrahmen)

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Das Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie betreibt an seinen beiden Standorten Augsburg und Stuttgart drei Heißpressen, um die Herstellungsprozesse von Strukturbauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten zu untersuchen.

Das Heißpressen ermöglicht eine schnelle Umformung und Konsolidierung komplexer Bauteile. In Kombination mit einem Infrarot-Heizfeld können kurze Zykluszeiten auf Basis des Thermoformens von Organoblechen erreicht werden.

Neben dem Thermoformen können die Anlagen auch zur variothermen Konsolidieren von Platten und Bauteilen genutzt werden. Eine integrierte Kühlung mittels Wasser und Luft erlaubt das schnelle und homogene Abkühlen der Anlage.

Am DLR-Zentrum für Leichtbautechnologie in Augsburg ist die Presse in eine integrierte Fertigungszelle eingebettet, die so genannte Thermoplastzelle (TPZ), mit einem temperaturbeständigen Roboter auf einer Linearachse, um die gesamte Prozesskette zu untersuchen.

Die Kenndaten der Heißpressen sind

Typ: Wickert WKP 4400 S
Pressfläche: 1.8 m x 1.2 m
Presskraft: 4400 kN
Max. Temperatur: 450 °C

 

Typ: Dieffenbacher HPO 400
Pressfläche: 1.25 m x 1.2 m
Presskraft: 400 kN
Max. Temperatur: 450 °C

 

Typ: Fritsch
Pressfläche: 300 mm x 300 mm
Presskraft: 200 kN
Max. Temperatur: 450 °C

 


Kontakt
Dr. Frederic Fischer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Augsburg

Tel.: +49 821 319874-1046

Georg Doll
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie

Stuttgart

Tel.: +4971168628241

Fax: +49 711 6862-227

Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.