DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Anlagen
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Aktuelles
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Karriere
Anfahrt
Kontakte
Auswahl von Anlagen
Zurück
Drucken

Inline-Qualitätssicherungs-Zelle (IQZ)



Autoplay
Info an
Info aus
Informationen
Schließen
Vollbild
Normal
zurück
vor
{{index}}/{{count}}
Tipp:
<Escape>, um fullscreen zu beenden.
  • Luftgekoppelter Ultraschall an einem Druckdom
    • Informationen
    • 0,49 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Optische Lockin-Thermographie an einer Rumpfschale
    • Informationen
    • 0,3 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Adaptiver Endeffektor für Lamb-Wave-Anregung
    • Informationen
    • 7,13 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Adaptiver Endeffektor für Lamb-Wave-Anregung mittels zweier Roboter
    • Informationen
    • 0,71 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Automatisierte, flächige Bestimmung des Faserwinkels
    • Informationen
    • 0,39 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Optische Lockin Thermographie an einer Druckkalotte
    • Informationen
    • 0,03 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • OLT-Setup mit Roboter, Kamera und Beleuchtung
    • Informationen
    • 5,82 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

  • Offline-Programmierung und digitaler Zwilling
    • Informationen
    • 0,46 MB
    • Teilen:    

    Quelle: DLR (CC-BY 3.0).

Die Produktion von Hochleistungs-Leichtbaustrukturen erfordert die volle Kontrolle über Material und Produktionsprozess. Inlinefähige Verfahren der Qualitätssicherung stehen hierbei zunehmend im Fokus. Die IQZ ermöglicht Verfahrensentwicklung, -anpassung und -tests direkt auf einem Industrieroboter durchzuführen.

Auf einem Spannfeld der Größe 5x8 m können Messroboter und Prüfgut frei platziert werden, um verschiedenste Prüfszenarien für unterschiedliche Geometrien nachzubilden. Mittels eines Dreh-Kipp-Positionierers können weitere Freiheitsgrade realisiert werden. Durch exakte Modellierung im CAD und modernste Software zur Offline-Programmierung werden Prüfszenarien und Prüffahrten digital abgebildet und im Voraus kollisionsfrei durchgeplant.

Durch die hohe Genauigkeit des absolut vermessenen KUKA Quantec  KR 120 R2700 extra HA sind auch Messungen mit erhöhten Präzisionsanforderungen möglich. Für eine weitere Steigerung der Genauigkeit kann der Roboter mittels externer Messgeräte (Leica Lasertracker) hochgenau vermessen und bei Messfahrten getrackt werden.

Die Roboterzelle befindet sich in einem abgetrennten, separat klimatisierbaren Raum, der eventuelle Störungen der Messungen von außen abschirmt. Durch Bereichssicherung und optische Abschottung wird gleichzeitig dem Arbeitsschutz genüge getan, wodurch auch Messungen ermöglicht werden, die in einem offenen Umfeld nicht zulässig sind (z. B. optische Pulsthermographie).

 


Kontakt
Dr. Alfons Schuster
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
, Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Augsburg

Tel.: +49 821 319874-1050

Verwandte Themen im DLR
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.