DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Extrasolare Planeten und Atmosphären
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Asteroiden und Kometen
Planetare Sensorsysteme
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

SPECULOOS


3. November 2022
In der Berlin Science Week 2022 gab es eine Veranstaltung zum Thema Exoplaneten. Eingeladen hatte die belgische Botschaft und die Vortragenden waren Michael Gillon von der Universität Lüttich und Heike Rauer (DLR). Was das mit Spekulatius zu tun hat? Lesen Sie hier!
Vollständiger Artikel
Weißklee kann atmosphärischen Stickstoff umwandeln, so dass er für die Pflanze verfügbar ist. Dabei entsteht auch Lachgas.

Lachgas in der Atmosphäre: ein gute Hinweis auf Leben?


10. Oktober 2022
Lachgas entsteht auf der Erde fast ausschließlich durch den Stoffwechsel von Mikroben. In dieser Hinsicht ist es ein ganz heißer Kandidat für Biosignaturen, also nachweisbare Moleküle, die auf Leben hindeuten. Da es Spektrallinien im nahen und mittleren Infrarotbereich aufzeigt, könnte man es mit dem Webb-Teleskop messen. Aber unter welchen Bedingungen?
Vollständiger Artikel

Exoplaneten und das James-Webb-Weltraum-Teleskop


5. August 2022
JWST hat die erste Transitmessung eines Exoplaneten und seiner atmosphärischen Zusammensetzung durchgeführt. Aber die Wunschliste der Exoplaneten, die Wissenschaftler mit JWST untersuchen möchten, ist lang.
Vollständiger Artikel

Pünktlichkeit erwünscht!


26. Juli 2022
Wenn man Planetenatmosphären mit einem Weltraumteleskop beobachten will, dann muss man den Zeitpunkt eines Transits kennen, sonst verschwendet man kostbare Beobachtungszeit. Mit CHEOPS-Messungen kann man nun den Transit des Planeten K2-139b sehr genau vorhersagen.
Vollständiger Artikel

Planet Hunters NGTS: vier Kandidaten


14. Juli 2022
Das Citizen Science Projekt Planet Hunters NGTS hat seine ersten Planetenkandidaten gefunden. Vier Lichtkurven wurden jetzt auf dem National Astronomy Meeting an der Universität Warwick präsentiert.
Vollständiger Artikel

"Vielleicht sehen wir eine Erde der Zukunft"


26. Juni 2022
Interview mit Heike Rauer über die PLATO-Weltraummission - ein Artikel in Spektrum.de
Vollständiger Artikel
Die PLATO-Mission wird 2026 starten. Wird sie einen Planeten finden mit ähnlichen Eigenschaften wie die Erde?

Wieviele erdähnliche Planeten wird PLATO finden?


22. Juni 2022
Die Frage nach einer zweiten Erde ist ein großes Thema in den Medien. Was die PLATO-Mission herausfinden kann, wurde jetzt in einem Fachartikel in Astronomy & Astrophysics genauer untersucht.
Vollständiger Artikel
Quelle: SPP 1992/Patricia Klein

Lehrerfortbildung: Exoplaneten


24. Mai 2022
Exoplaneten, das ist ein spannendes Thema, auch in der Schule. Dazu fand am 24. Mai eine Lehrerfortbildung in unserem Institut statt. Neben den Grundlagen dieser sich rasant entwickelnden Forschung wurde ein Citizen-Science-Projekt gezeigt. mit dem man vielleicht selber einen Exoplaneten entdecken kann.
Vollständiger Artikel
Der Exoplanet TOI-500b, ein Lavaplanet. Er kreist so dicht um seinen Stern, dass Gesteine schmelzen.

Wie kommt der Lavaplanet an seinen Platz?


3. Mai 2022
Der neu entdeckte Exoplanet TOI-500b ist zwar nicht ganz so leicht und ganz so schwer wie GJ 367b, über den wir im Dezember berichteten. Aber er gehört zu einem hochinteressanten Planetensystem, aus dessen Architektur man auf die Entstehung und Entwicklung schließen kann.
Vollständiger Artikel

Transit-Suche für alle


10. Februar 2022
Was ein Transit prinzipiell ist, kann man leicht beschreiben: ein Stern verändert seine Helligkeit regelmäßig, weil ein Planet an ihm vorbeizieht. Aber wie sehen wirklich Messdaten aus und welche Muster sind wirklich auf Transit-Planeten zurückzuführen? Das Citizen Science Projekt "Planetenjäger NGTS" lädt zur Teilnahme ein.
Vollständiger Artikel

Das goldene Zeitalter


2. Februar 2022
Mit dem Start des James-Webb-Weltraumteleskops beginnt für die Exoplanetenforschung eine neue Ära. Mit den Instrumenten an Bord von JWST wird man die chemische Zusammensetzung von Exoplaneten-Atmosphären bestimmen können und möglicherweise Biosignaturen finden.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr.rer.nat. Ruth Titz-Weider
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Extrasolare Planeten und Atmosphären
Berlin

Tel.: +49 30 67055-185

Links
PLATO Atmospheres Workshop
Diversity of Extrasolar Planets (SPP-1992)
Zentrum für Astronomie und Astrophysik an der TU Berlin
Exoplanet News
Unsere Projekte
PLATO
CHEOPS
NGTS
COROT
BEST/BEST II
Unsere Abteilung
Interne Seite (Abteilung)
Intranet DLR
Masterarbeiten (Angebot)
Mitarbeiter
Abschlussarbeiten
Büchertipps
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Bilder
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
Planetenatmosphären
Extrasolare Planeten
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.