Nach­hal­tig­keit im DLR

Balanceakt Nachhaltigkeit
Ba­lan­ce-Akt Nach­hal­tig­keit
Bild 1/3, Credit: dreamstime.com, ©Orlando Florin Rosu

Balance-Akt Nachhaltigkeit

Ganz im Sin­ne des „For­schens für die Nach­hal­tig­keit“ hat das DLR ne­ben den As­pek­ten Öko­lo­gie, Öko­no­mie und So­zia­les auch den Schwer­punkt Wis­sen­schaft und Tech­nik. So leis­tet es mit sei­nen Ent­wick­lun­gen und Tech­no­lo­gi­en ei­nen wich­ti­gen Bei­trag für das Er­rei­chen der Su­staina­ble De­ve­lop­ment Goals (SDGs).
Wort-Bild-Marke des DLR zum Thema DLR-Nachhaltigkeit
DLR-Nach­hal­tig­keit
Bild 2/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

DLR-Nachhaltigkeit

Die ak­tu­el­le Wort-Bild-Mar­ke des DLR zum The­ma DLR-Nach­hal­tig­keit
Grafik: Sustainable Development Goals
Su­staina­ble De­ve­lop­ment Goals
Bild 3/3, Credit: UN

Sustainable Development Goals

Die vier we­sent­li­chen SDG's für das DLR.

Forschung und Nachhaltigkeit

Das DLR bekennt sich dazu, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die Bewältigung drängender Zukunftsfragen zu nutzen. Das gilt insbesondere für Problemlösungskompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Aus diesem Grund hat das DLR den Zusammenhang zwischen seiner Forschungstätigkeit, Forschung für die Nachhaltigkeit und seiner unternehmerischen Verantwortung, nachhaltiges Forschen und Arbeiten herausgestellt:

Forschen für die Nachhaltigkeit verdeutlicht die konkreten Umsetzungsbeiträge des DLR zu vielen der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Nachhaltiges Forschen und Arbeiten beschreibt die konkreten Umsetzungsschritte des Leitfadens Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungseinrichtungen innerhalb des DLR.

Dabei bezieht sich das DLR auf die aus dem Verbundprojekt Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (LeNa) hervorgegangenen Ergebnisse. Im Rahmen von LeNa entwickelten die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Leibniz-Gemeinschaft Vorschläge wie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen durch ihre Arbeit zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Die im LeNa-Projekt identifizierten Nachhaltigkeitsdimensionen und ihre konkreten Aktionsfelder integriert das DLR in seinem Arbeitsalltag und setzt sie sukzessive um.

Die nachhaltige Vorgehensweise des DLR

In einem ersten Organisationsentwicklungsprozess des DLR in 2016 wurde durch Umfragen bei den Mitarbeitenden des DLR deutlich, dass im Bereich Nachhaltigkeit die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Führungskräften nicht in ausreichendem Maße gegeben war. Somit hat der Vorstand für sich die Aufgabe erkannt, hier zu handeln. Für das Thema Nachhaltigkeit wurde daraufhin im Organisationsentwicklungsprozess ein Teilprojekt definiert - welches allerdings erst in der zweiten Phase der Organisationsentwicklung in den Jahren 2017 bis 2019 seine Umsetzung findet. Die jetzige nachhaltige Vorgehensweise des DLR soll damit konkret in ein Nachhaltigkeitsmanagement-System münden. In einem Kick-off-Meeting wurden die Ziele des Teilprojektes Nachhaltigkeitsmanagement geschärft. Das Ziel des Teilprojektes ist die Konzeption und Einführung eines DLR-weiten Nachhaltigkeitsmanagement-Systems mit den zentralen Bestandteilen:

  • Strategie
  • Organisation
  • Planung und Steuerung
  • Berichterstattung und Kommunikation

Forschen für die Nachhaltigkeit

Die Vereinten Nationen haben 2015 in der Agenda 2030 die UN Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet. Um die Agenda 2030 in Deutschland umzusetzen, hat die Bundesregierung anhand dieser 17 Ziele eine Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die im Januar 2017 verabschiedet wurde. Bei der Entwicklung dieser Nachhaltigkeitsstrategie wurde die breite Öffentlichkeit in einem Dialogverfahren einbezogen. Eine Erklärung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen mit 169 Unterzielen finden Sie auf der Webseite der Bundesregierung.

Das DLR hat sich zur Aufgabe gemacht, mit seiner Expertise in den Forschungsbereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und dem Querschnittsthema Sicherheit das Erreichen dieser Ziele zu unterstützen. Auch die Expertise des DLR-Projektträgers in der Forschungsförderung, Regierungsberatung, bei Dialogprozessen zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und in der internationalen Zusammenarbeit setzt sich für die Erfüllung der SDGs ein. Grundsätzlich kann das DLR zu allen SDGs einen Beitrag leisten. In dem vorliegenden Bericht konzentriert sich das DLR auf die folgenden vier Nachhaltigkeitsziele:

Sustainable Development GoalsNachhaltige ZielsetzungDLR-Projekte
Logo: Bezahlbare und saubere Energie
Bezahlbare und saubere Energie
Sustainable Development Goal
Credit: UN.
Bezahlbare und saubere Energie
  • Future Fuels
  • Solarthermische Kraftwerke
  • Windernergie
  • Energienetze
  • Gigastore
  • Sektorenkopplung
Logo: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Sustainable Development Goal
Credit: UN.
Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Wir bauen Brücken - Science2Business
  • Forschen für den Zug der Zukunft
  • Aerogele
  • Multimedia Satellitennetze
  • Telerobotik
Logo: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Sustainable Development Goal
Credit: UN.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Erfassung der Flächenexpansion mittels Erdbeobachtung
  • Monitoring von Flüchtlingslagern
  • Identifikation von Slums aus dem All
  • Messung von Luftverschmutzung aus dem All
  • Forschungsförderung Stadtentwicklung
Logo zur DSG 13 der UN: Maßnahmen zum Klimaschutz
Maßnahmen zum Klimaschutz
Sustainable Development Goal 13 der United Nations: Maßnahmen zum Klimaschutz
Credit: UN
Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Überwachung von Klimaveränderungen und Unterstützung von Hilfsorganisationen
  • Untersuchung der Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima
  • Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs durch technologische und operationelle Maßnahmen
  • Vorbereitung Merlin Mission
  • Vorbereitung Tandem-L Mission
  • Verkehrsentwicklung und Umwelt
  • Regierungsberatung und Forschungsförderung zum Klimawandel

Das Nachhaltigkeitsversprechen des DLR - Auszug aus der DLR Strategie 2030
"Das Managementsystem des DLR und damit die Zielsysteme des DLR werden zukünftig stärker an Nachhaltigkeitsgrundsätzen ausgerichtet. Grundlage bilden dabei die Ergebnisse des LeNa-Projekts von Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und Leibniz-Gemeinschaft, die für das DLR adaptiert werden. Das Nachhaltigkeitsverständnis bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht alleine auf die Nachhaltigkeit der Infrastrukturen, sondern auch auf Forschungsprozesse, die Gestaltung eines zukunftsfähigen Personalmanagements und auf viele weitere Aspekte."

Kontakt
  • Philipp Bergeron
    Vor­stands­be­auf­trag­ter für Nach­hal­tig­keit
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Nach­hal­tig­keit
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
Dossiers zum Thema
Verwandte Nachrichten
Neueste Nachrichten

Hauptmenü