Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Technische Infrastruktur
Rutherfordstraße 2
12489 Berlin
Zuständigkeit | Ansprechpartner/-in |
Leiter Technische Infrastruktur | Jörg Jaspers |
Kommissarische Leitung Objektmanagement | Tino Hörnich |
Leitung Geschäftsstelle | Christin Franz |
Leitung Baumanagement | Helmut Heuser |
Kommissarische Leitung Systemhaus Technik | Andreas Bohle |
Leitung Stabsabteilung DLR-Sicherheit | Guido Schmidt |
Die Technische Infrastruktur des DLR
Die Technische Infrastruktur unterstützt das DLR als interner Dienstleister mit Leistungen des Facility Managements, des Arbeitsschutzes und Umweltschutzes sowie mit der Entwicklung und Realisierung von Technischen Systemen. Grundlage für dieses Handeln ist unsere Vision:
„Wir sind als partnerschaftlicher Dienstleister und Berater im DLR nachgefragt und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des DLR.“
Die Technische Infrastruktur schafft durch den Einsatz immobiliengebundener, finanzieller und technischer Ressourcen Rahmenbedingungen für einen effizienten und produktiven Forschungsbetrieb und steht für alle technischen Fragestellungen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Die Technische Infrastruktur im DLR hat ein zertifiziertes Managementsystem auf der Basis der DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001, das auf eine ständige Verbesserung seiner Dienstleistungen ausgerichtet ist. Darüber hinaus werden die Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekte der OHSAS 18001 berücksichtigt.
Um sich stetig weiterzuentwickeln und Impulse für eine langfristige Steuerung zu erhalten, pflegt die Technische Infrastruktur regen Austausch in Expertennetzwerken, unterzieht sich regelmäßigen Evaluationen und richtet sich nach den Excellence-Kriterien des EFQM-Modells.
Die Technische Infrastruktur besteht aus den Organisationseinheiten Systemhaus Technik, DLR-Sicherheit, Baumanagement und Objektmanagement sowie der Geschäftsstelle.
Das Systemhaus Technik steht den Instituten und Einrichtungen des DLR für alle technischen Fragestellungen zu wissenschaftlichen Versuchsgütern, von der Beratung, über die Entwicklung und Fertigung bis zur Montage in der Versuchsanlage zur Verfügung. Zur Entwicklung und Realisierung technischer Systeme im DLR verfügt das Systemhaus Technik über hoch qualifiziertes Ingenieurwissen, leistungsfähige und hochmoderne Entwicklungs- und Fertigungseinrichtungen und Testverfahren.
Das Facility Management im DLR umfasst alle Leistungen, die durch das Baumanagement und Objektmanagement erbracht werden. Dabei steht die lebenszyklusorientierte Betrachtung aller Aktivitäten von der Bedarfserfassung, über die Realisierung, Nutzung und Verwertung von Objekten im DLR im Mittelpunkt.
Die Geschäftsstelle unterstützt die Organisationseinheiten bei der Planung und Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung, der strategischen Ausrichtung sowie der Weiterentwicklung der Prozesse und der Organisation.
Die DLR-Sicherheit ist die zentrale Organisationseinheit, die die notwendige Unterstützung zur Erfüllung der Unternehmerpflichten in Bezug auf Sicherheit und Umweltschutz und zur Gewährleistung eines ungestörten Betriebsablaufes standortübergreifend anbietet. Sie ist als Stabstelle direkt dem Sicherheits- und Umweltschutzbevollmächtigten des Vorstandes zugeordnet und berät in dieser Funktion sowohl den Vorstand als auch alle Mitarbeiter und Führungskräfte des DLR. Der DLR-Sicherheit sind neben den Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auch die Aufgaben der Brandschutzbeauftragten und des Umweltschutzes (im Sinne KrWG, WHG und BImSchG) übertragen. Außerdem berät die DLR-Sicherheit den Arbeitgeber in Belangen des Betriebsschutzes.
Der Vorstand trägt als Arbeitgeber die grundsätzliche Verantwortung für alle Aktivitäten, die im DLR durchgeführt werden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, hat der Vorstand seine Kompetenzen zur Durchführung von Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen an den Sicherheits- und Umweltschutzbevollmächtigten (SUB) übertragen. Der SUB hat damit die Aufgabe, sicherheits- und umweltschutzrelevante Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, stehen dem SUB entsprechende Befugnisse zur Verfügung. Der SUB ist allen Mitarbeitern im DLR in Angelegenheiten von Sicherheit und Umweltschutz weisungsbefugt und kann sicherheitsrelevante Entscheidungen in eigener Verantwortung umsetzen. Er wird dabei ausschließlich vom Vorstand kontrolliert und ist auch nur diesem gegenüber rechtfertigungspflichtig.
Der SUB ist darüber hinaus zuständig für das Beauftragtenwesen im DLR. Er ist der unmittelbare Vorgesetzte der DLR-Sicherheit, die im DLR die Fachkräfte für Arbeitssicherheit bereitstellt und die Fachgebiete Umwelt-, Brand- und Betriebsschutz mit den entsprechenden Beauftragten betreut.
Entsprechend der Systematik der DIN EN ISO 50001 vertritt der Energiemanagementbeauftragte (EMB) des DLR den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und zugleich obersten Energiemanager im DLR. Die übergeordnete Aufgabe des EMB besteht in der Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung des Energiemanagementsystems (EMS). Zur Unterstützung hat der EMB ein Energieteam im DLR zusammengestellt und leitet dieses im Rahmen des EMS: Der EMB berichtet kontinuierlich dem Gesamtvorstand zu den energiebezogenen Leistungen der Organisation und der Leistungen des Energiemanagements im DLR. Er stellt sicher, dass die geplanten Aktivitäten die Managementpolitik des DLR unterstützen und legt hierzu Verantwortlichkeiten und Befugnisse zur Förderung eines wirksamen Energiemanagements fest. Weiterhin werden durch den EMB zur Sicherstellung der Wirksamkeit von Betrieb und Überwachung des Energiemanagements notwendige Kriterien und Methoden festgelegt.