Sind wir allein im Universum? Oder gibt es auch auf anderen Planeten intelligentes Leben? Wie sehen die Flugzeuge oder Autos von morgen aus? Und wie kann man die „Energie-Welt“ der Zukunft umweltfreundlich gestalten? Diese und viele andere spannende Fragen behandelt das DLR in seinen Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie. Darüber hinaus ist auch die Digitalisierung ein wichtiges Thema.
Die Forschungsinstitute des DLR sind über ganz Deutschland verteilt. Sie betreiben Windkanäle und Solaranlagen, Kontrollzentren, Simulatoren und große Prüfstände für Raketentriebwerke. Entsprechend vielfältig sind die Berufe, die die mehr als 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelernt haben: Ingenieure, Biologen und Mediziner, Experten für Klimaforschung, Antriebstechnik oder Robotik u.v.m. sind im DLR tätig.
Ausflüge in die Welt der Forschung
Um diese faszinierenden Forschungsprojekte und auch die interessanten Berufsbilder jungen Menschen bekannt zu machen, hält das DLR eine ganze Vielzahl von Angeboten für Schulen bereit. So können Schulklassen die Schülerlabore des DLR, die DLR_School_Labs, besuchen und hier selbst Experimente durchführen. Auch für ein berufsorientierendes Schülerpraktikum kann man sich beim DLR bewerben. Außerdem führt das DLR regelmäßig Schülerwettbewerbe durch und erstellt Materialien für einen spannenden Unterricht. Unser Jugendportal DLR_next lädt Kinder und Jugendliche zum virtuellen Ausflug in die Welt der Forschung ein: mit leicht verständlichen Infos, begeisternden Bildern und Videos und jeder Menge Spaß! Das DLR beteiligt sich darüber hinaus an vielen Aktionen wie Jugend forscht oder dem Girls’Day.
Aber das DLR ist nicht nur eine große Forschungseinrichtung mit spannenden Projekten aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung. Daneben ist es auch als Raumfahrtagentur tätig – in dieser Eigenschaft führt es ebenfalls eine ganze Reihe weiterer Aktionen für Schulen durch.