8. Februar 2022
Studierende bekommen Einblick in die Weltraumwetterforschung

In­ter­na­tio­nal Space Wea­ther Camp 2022 – jetzt be­wer­ben!

Satellitenmissionen zur Sonnenbeobachtung und als Frühwarnsystem
Sa­tel­li­ten­mis­sio­nen zur Son­nen­be­ob­ach­tung und als Früh­warn­sys­tem
Bild 1/2, Credit: ESA/A. Baker

Satellitenmissionen zur Sonnenbeobachtung und als Frühwarnsystem

Son­nen­stür­me kön­nen Aus­wir­kun­gen auf die tech­ni­sche In­fra­struk­tur auf der Er­de ha­ben und sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Sys­te­me emp­find­lich stö­ren. Da­her sind zu­ver­läs­si­ge Vor­her­sa­gen des Welt­raum­wet­ters be­son­ders wich­tig.
Sonnenaktivitäten sorgen für Lichterscheinungen in den polaren Regionen der Erde
Son­nen­ak­ti­vi­tä­ten sor­gen für Licht­er­schei­nun­gen in den po­la­ren Re­gio­nen der Er­de
Bild 2/2, Credit: NASA

Sonnenaktivitäten sorgen für Lichterscheinungen in den polaren Regionen der Erde

Die Son­ne gibt ei­ne in­ten­si­ve Strah­lung und ge­wal­ti­ge Men­gen an ener­ge­ti­schem Ma­te­ri­al ab, so­dass sich die Be­din­gun­gen im Welt­raum stän­dig än­dern.

Die Wirkungen von Sonnenstürmen können die technische Infrastruktur auf der Erde negativ beeinflussen und satellitengestützte Systeme empfindlich stören. Daher sind zuverlässige Vorhersagen des Weltraumwetters besonders wichtig. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht für das International Space Weather Camp (ISWC) Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit den theoretischen Grundlagen der Weltraumwetterforschung sowie deren Anwendungen beschäftigen wollen.

Ab sofort können sich Studierende (Bachelor-, Master-, oder Diplomstudiengänge) der Studienfächer Mathematik, Physik, Informatik oder Ingenieurswissenschaften für eine Teilnahme bewerben. Das ISWC wird von der University of Alabama in Huntsville (UAH), der South African National Space Agency (SANSA) und dem DLR ausgerichtet. Aus den Bewerbungen werden zwölf Studierende aus Deutschland ausgewählt. Sie bekommen die einmalige Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Weltraumwetterforschung zu erhalten.

Das diesjährige ISWC gliedert sich in zwei Teile: Vom 01. bis 15. Juni 2022 finden Online-Vorlesungen jeweils zwischen 17 und 20 Uhr statt. In Konferenzschaltungen mit den Camp-Teilnehmenden in den USA und Südafrika lernen sie die theoretischen Grundlagen der Weltraumwetterforschung kennen und beschäftigen sich mit deren praktischen Anwendungen.

Vom 07. bis zum 14. August werden die deutschen Camp-Teilnehmenden an dem DLR-Standort Neustrelitz eingeladen (vorbehaltlich der Infektionslage im August). In dieser praxisorientierten Woche soll für sie das ISWC durch Projektarbeiten, Diskussionen und Exkursionen abgeschlossen werden.

Bewerbung

Bewerbungsfrist: bis 03. April 2022

Voraussetzungen: ausgezeichnete akademische Leistungen, gute Englischkenntnisse

Weitere Informationen zum ISWC 2022 und zur Bewerbung finden Sie im Flyer. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Alexander Kasten.

Kontakt
  • Melanie-Konstanze Wiese
    Kom­mu­ni­ka­ti­on Ber­lin, Neu­stre­litz, Dres­den, Je­na, Cott­bus/Zit­tau
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 30 67055-639
    Fax: +49 30 67055-102
    Rutherfordstraße 2
    12489 Berlin-Adlershof
    Kontaktieren
  • Alexander Kasten
    Lei­tung DLR_Pro­ject_Lab
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    DLR_Cam­pus Neu­stre­litz
    DLR_School_Lab Neu­stre­litz
    Telefon: +49 3981 480-204
    Fax: +49 3981 237-783
    Augustastraße 18a
    17235 Neustrelitz
    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü