Die Wirkungen von Sonnenstürmen können die technische Infrastruktur auf der Erde negativ beeinflussen und satellitengestützte Systeme empfindlich stören. Daher sind zuverlässige Vorhersagen des Weltraumwetters besonders wichtig. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht für das International Space Weather Camp (ISWC) Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit den theoretischen Grundlagen der Weltraumwetterforschung sowie deren Anwendungen beschäftigen wollen.
Ab sofort können sich Studierende (Bachelor-, Master-, oder Diplomstudiengänge) der Studienfächer Mathematik, Physik, Informatik oder Ingenieurswissenschaften für eine Teilnahme bewerben. Das ISWC wird von der University of Alabama in Huntsville (UAH), der South African National Space Agency (SANSA) und dem DLR ausgerichtet. Aus den Bewerbungen werden zwölf Studierende aus Deutschland ausgewählt. Sie bekommen die einmalige Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Weltraumwetterforschung zu erhalten.
Das diesjährige ISWC gliedert sich in zwei Teile: Vom 01. bis 15. Juni 2022 finden Online-Vorlesungen jeweils zwischen 17 und 20 Uhr statt. In Konferenzschaltungen mit den Camp-Teilnehmenden in den USA und Südafrika lernen sie die theoretischen Grundlagen der Weltraumwetterforschung kennen und beschäftigen sich mit deren praktischen Anwendungen.
Vom 07. bis zum 14. August werden die deutschen Camp-Teilnehmenden an dem DLR-Standort Neustrelitz eingeladen (vorbehaltlich der Infektionslage im August). In dieser praxisorientierten Woche soll für sie das ISWC durch Projektarbeiten, Diskussionen und Exkursionen abgeschlossen werden.