20. September 2015
Faszination Wissenschaft live erlebt

Mehr als 60.000 Be­su­cher beim Tag der Luft- und Raum­fahrt des DLR

Luft­fahr­zeu­g­aus­stel­lung am Tag der Luft- und Raum­fahrt
Bild 1/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Luftfahrzeugausstellung am Tag der Luft- und Raumfahrt

Bei ei­ner großen Luft­fahr­zeu­g­aus­stel­lung konn­ten die Be­su­cher ein­zig­ar­ti­ge For­schungs­flug­zeu­ge des DLR, Flug­zeu­ge der Luft­waf­fe so­wie ei­nen Air­bus A380 der Flug­ge­sell­schaft Emi­ra­tes be­sich­ti­gen.
Be­such bei den For­schungs­flie­gern
Bild 2/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Besuch bei den Forschungsfliegern

Kin­der­füh­run­gen zu den For­schungs­flug­zeu­gen auf dem Tag der Luft- und Raum­fahrt in Köln am 20. Sep­tem­ber 2015
Auf ei­nem Ko­me­ten ge­lan­det
Bild 3/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Auf einem Kometen gelandet

Sel­fi ei­nes klei­nen Astro­nau­ten vor Ko­men­ten­ku­lis­se
Tag der Luft- und Raum­fahrt in Köln
Bild 4/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln

Po­li­ti­ker­be­such am Tag der Luft- und Raum­fahrt in Köln (vlnr): NRW-Wirt­schafts­mi­nis­ter Ge­rald Di­un, ESA-Chef Jo­hann-Die­treich Wör­ner, Par­la­men­ta­ri­sche Staats­e­kre­tä­rin Bri­git­te Zy­pries, DLR-Vor­stands­vor­sit­zen­de Pas­ca­le Eh­ren­freund, EAC Chef Frank De Win­ne, ESA Di­rek­tor für Be­mann­te Raum­fahrt und Missi­ons­be­trieb Tho­mas Rei­ter.
Büh­nen­pro­gramm
Bild 5/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Bühnenprogramm

Rein­hold Ewald und Alex­an­der Gerst auf der Haupt­büh­ne beim Tag der Luft- und Raum­fahrt 2015.
Blick durchs Te­le­skop
Bild 6/6, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Blick durchs Teleskop

Un­ter fach­kun­di­ger An­lei­tung kön­nen die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher in den Him­mel bli­cken.

Gut 60.000 Gäste besuchten am 20. September 2015 zum "Tag der Luft- und Raumfahrt" das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz. An diesem Tag zeigten das DLR und die Europäische Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit ihren Partnern aktuelle Forschungsprojekte und Missionen aus Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit.

Begeistert zeigte sich die Vorstandsvorsitzende des DLR, Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: "Ich bin tief beeindruckt von dem riesigen Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungsarbeiten des DLR. Staunende Besucher und leuchtende Kinderaugen beweisen uns, welche Faszination die Wissenschaft ausübt." Und fügt hinzu: "In vielen Gesprächen haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unzählige Fragen beantwortet. Wichtig für uns ist, zu zeigen, welche Antworten das DLR auf die globalen Herausforderungen geben kann."

Tag der Luft- und Raumfahrt 2015 - Rückblick
Alle, die den unvergesslichen Tag noch einmal Revue passieren lassen wollen und diejenigen, die leider nicht die Chance hatten, am 20. September 2015 bei uns in Köln zu Gast zu sein, sehen hier viele der spannenden Highlights in knapp vier Minuten.

Die Besucher informierten sich über die DLR-Forschungsfliegerund konnten einen A380 besuchen, haben Solar- und Weltraumforschern über die Schulter geschaut und ließen sich von Wissenschaftlern Windkanäle und eine der weltweit größten luft- und raumfahrtmedizinischen Forschungseinrichtungen, das :envihab erklären. Astronauten wie die deutschen ESA-Astronauten Reinhold Ewald, Hans Schlegel und Alexander Gerst, die im Europäischen Astronautenzentrum der ESA ausgebildet wurden, berichteten über ihre Arbeit und das Leben im Weltraum.

"Für das wissenschaftliche Renommee Deutschlands sind die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des DLR entscheidend. Denn nur, wer technologisch up-to-date ist, wird im internationalen Wettbewerb mithalten können", erklärt die Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt der Bundesregierung und Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries. "Neben den heute präsentierten Forschungsaktivitäten aus Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit engagiert sich das DLR auch für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel mit seinen DLR-School-Labs. Diese Aktivitäten sichern uns den wissenschaftlichen Nachwuchs von Morgen."

ViP-Kids auf Entdeckungstour beim DLR

Für Kinder gab es an diesem Tag ein ganz besonderes Programm: Mehr als 1000 Kinder konnten als VIP-Kids an kindgerechten Führungen in Institute und Labore teilnehmen, dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Fragen löchern und an coolen Mitmach-Aktionen teilnehmen. Die Führungen brachten die Kinder unter anderem in ein DLR-Forschungsflugzeug oder ins Institut für Solarforschung, wo sie erfuhren, wie man Strom aus Sonnenenergie macht.

Der Tag der Luft- und Raumfahrt fand nicht nur in Köln statt sondern auch in Netz. In den Sozialen Medien (Twitter, Facebook, Google+) wurden zahlreiche Bilder und Postings über die Veranstaltung veröffentlicht. Der Hashtag zur Veranstaltung (#TdLR) ist einer der Top Trends in Deutschland.

Der Blick hinter die Kulissen

Kontrollräume, aus denen Kometenlander gesteuert werden, oder Forschungsanlagen wie das :envihab sind der wissenschaftlichen Arbeit des DLR vorbehalten – und nur selten können die Türen für die breite Öffentlichkeit geöffnet werden. Experimente in Schwerelosigkeit, Erforschung anderer Planeten oder die Erkundung der Erde aus dem All: Die Raumfahrt-Aktivitäten des DLR tragen dazu bei, dass wir immer mehr über das Universum wissen. Auf der Erde kommen diese Erkenntnisse unter anderem der Medizin, Umwelt- oder Materialforschung zugute.

"Das DLR – lokal vernetzt, global aktiv – ist nicht nur eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen in Deutschland, sondern auch technologischer Impulsgeber für die Wirtschaft", betont Garrelt Duin, Mi­nis­ter für Wirt­schaft, Ener­gie, In­dus­trie, Mit­tel­stand und Hand­werk des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, "Wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem hohen Innovationspotenzial sind eine entscheidende Grundlage für unsere Leistungsfähigkeit."

In einer großen Luftfahrzeugausstellung zeigte das DLR viele seiner Forschungsflugzeuge. Mit dabei war das größte DLR-Forschungsflugzeug, der Airbus A320 ATRA, mit dem Forscher unter anderem neue Technologien in der Luftfahrt testen und weiterentwickeln. Erstmals zu sehen war der neue A310 ZERO-G der französischen Firma Novespace, den das DLR gemeinsam mit der ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES für Forschung in der Schwerelosigkeit nutzt.

Für einen effizienten Umgang mit Energie ist es wichtig, dass sie möglichst verlustfrei gespeichert werden kann, bis sie tatsächlich gebraucht wird. DLR-Energieforscher in Köln arbeiten vor allem daran, wie Wärmeenergie in Industrieprozessen aufgefangen und bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können Hochtemperatur-Wärmespeicher in bestehenden Gas- und Dampfkraftwerken zum Einsatz kommen, ebenso wie in Solar- und Druckluftkraftwerken. Im CeraStorE-Gebäude zeigten Wissenschaftler, welche unterschiedlichen Möglichkeiten zur Speicherung von Energie in Form von Wärme aber auch Strom möglich sind. Ein Highlight der Energieforschung des DLR ist ein neuer Prüfstand für große Kraftwerksturbinen, der erstmals an diesem Tag besichtigt werden konnte.

Mitveranstalter des Großereignisses Tag der Luft- und Raumfahrt waren auch in diesem Jahr der Flug­ha­fen Köln/Bonn, die Luft­waf­fe sowie die Europäische Weltraumorganisation ESA mit dem Europäischen Astronautenzentrum (EAC).

Kontakt
  • Andreas Schütz
    Lei­tung Pres­se­stel­le, Pres­se­spre­cher
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    DLR-Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-2474
    Fax: +49 2203 601-3249
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Denise Nüssle
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se
    Pfaffenwaldring 38-40
    70569 Stuttgart
    Kontaktieren
Bilder zum Thema
Neueste Nachrichten

Hauptmenü