20. September 2016

Ver­län­ge­rung für die künst­li­che Er­de

Mit dem Fahr­stuhl über die Er­de hin­aus
Bild 1/2, Credit: Gasometer Oberhausen.

Mit dem Fahrstuhl über die Erde hinaus

Vom glä­ser­nen Fahr­stuhl des Ga­so­me­ter Ober­hau­sen aus hat man ei­nen Blick auf die Er­de, wie sie sonst nur Astro­nau­ten ge­nie­ßen. Das DLR hat aus Sa­tel­li­ten­da­ten die Ani­ma­ti­on er­stellt, die auf die 20-Me­ter-Er­de pro­ji­ziert wird.
Blick von der Tri­bü­ne auf die künst­li­che Er­de
Bild 2/2, Credit: Gasometer Oberhausen.

Blick von der Tribüne auf die künstliche Erde

Die Aus­stel­lung "Wun­der der Na­tur" lässt im Ga­so­me­ter Ober­hau­sen ei­ne künst­li­che Er­de schwe­ben. Die Ani­ma­ti­on des DLR zeigt un­ter an­de­rem die Luft­strö­mun­gen oder auch den Wech­sel von Tag und Nacht auf der Erd­ku­gel.

Über 500 000 Besucher in der Ausstellung "Wunder der Natur" im Gasometer Oberhausen

Die Erde mit ihren zwanzig Metern Durchmesser scheint über den Besuchern im Ga­so­me­ter Ober­hau­senzu schweben, während Wolkenbänder, Tag und Nacht oder auch Regenschauern über ihre Oberfläche ziehen. Über eine halbe Million Menschen haben die Ausstellung "Wunder der Erde" bereits besucht und die Schau in dem alten Industriedenkmal zu einer der bestbesuchten Einzelausstellungen dieses Jahres gemacht. "Die Erdbeobachtung fasziniert die Menschen", sagt Nils Sparwasser vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit seinem Team hat er aus Satellitenbildern die Animation erstellt, die auf die 20-Meter-Erdkugel im Gasometer projiziert wird. "Wenn die Besucher im Gasometer Oberhausen auf die künstliche Erde blicken, sehen sie vor allem eines: Wissenschaftliche Daten, mit denen die Erdbeobachtung zum Verständnis und zum Erhalt der Wunder der Natur beiträgt." Nun wird die Ausstellung, die am 30. Dezember 2016 enden sollte, um fast ein Jahr bis zum 30. November 2017 verlängert.

Im Inneren des Gasometers zeigen 150 großformatige Bilder international renommierter Naturfotografen sowie mehrere überwältigende Filmausschnitte die schöpferischen Kräfte des Lebens. Sie erzählen von ungewöhnlichen sinnlichen Fähigkeiten und genialen Strategien im Kampf ums Dasein, von sexuellen Ritualen, den sozialen Beziehungen und dem Vermögen, mit anderen Arten zusammen zu leben. "Der Erfolg zeigt uns, welche Faszination das Leben selbst in seiner Intelligenz und Vielfalt auf die Menschen ausübt - und wie erhaltenswert diese unglaublich genialen biologischen Systeme im Großen wie im Kleinen sind", sagt Kurator Prof. Peter Pachnicke.

Produktion der Erdskulptur für die Ausstellung “Wunder der Natur”
Produktion der Erdskulptur für die Ausstellung “Wunder der Natur”
Credit: DLR

Astronautenblick auf die Erdkugel

Höhepunkt der Ausstellung ist eine von zwölf Projektoren bespielte Erdkugel im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers. Fährt man mit dem Aufzug im Inneren des Industriedenkmals in die Höhe, kann man zudem wie ein Astronaut aus der Ferne die gesamte Erdkugel betrachten. Aus Datensätzen verschiedener Satelliten berechneten die DLR-Wissenschaftler des Earth Observation Center eine Animation mit einer Auflösung von 58 Millionen Pixel - für dieses 3D-Abbild der Erde mussten die Computer insgesamt 115 Tage rund um die Uhr rechnen. Die Daten aus dem All sind so Informationen geworden, die auch dem Nicht-Wissenschaftler Spannendes über die Erde lehren. "Satelliten sehen einfach mehr als das menschliche Auge: Sie arbeiten in Wellenlängenbereichen, die für das Auge unsichtbar sind", sagt DLR-Wissenschaftler Nils Sparwasser.

Kontakt
  • Manuela Braun
    Re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Zen­tra­les Per­so­nal­mar­ke­ting
    Telefon: +49 2203 601-3882
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Nils Sparwasser
    Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Vi­sua­li­sie­rung
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Ram­fahrt (DLR)
    Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum, Mar­ke­ting und Me­di­en
    Telefon: +49 8153 28-1316
    Fax: +49 8153 28-1313

    Kontaktieren
Neueste Nachrichten

Hauptmenü