12. Dezember 2018

NASA/DLR Design Challenge 2019 – Entwirf das Flugzeug der Zukunft!

Einmal als Student mit eigenen Ideen die Luftfahrttechnik in neue Bahnen lenken. Entwürfe für effiziente Flugzeuge konzipieren, die abgelegene Orte anbinden. Das ist die Herausforderung, die NASA und DLR gemeinsam Studierenden in den USA und gleichzeitig in Deutschland stellen.

Das deutsche Gewinnerteam der NASA/DLR-Design Challenge reist im Herbst 2019 für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) in die USA. Dort präsentieren die Teammitglieder neben den amerikanischen Siegern ihre prämierte Arbeit in einem Symposium mit international anerkannten Luftfahrtforschern.

Bist Du interessiert? Dann melde Dich bis zum 1. Februar 2019 über den betreuenden Lehrstuhl Deiner Universität beim DLR. Die Liste aller universitären Ansprechpartner und umfassende Informationen zum Wettbewerb findest Du hier: DLR.de/DesignChallenge

Anerkennungen:

  • Teilnahme des Siegerteams am Wettbewerbssymposium bei der NASA
  • Einladung aller Teams zu Kick-off und Abschlussmeeting in das DLR

Der weitere Verlauf in Kürze:

1. Februar 2019
Anmeldung über den betreuenden Lehrstuhl per E-Mail
April 2019
Kick-off-Meeting mit dem DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke in Braunschweig
1. Juli 2019
Einreichen der 25-seitigen Wettbewerbsberichte in Englisch
(Inhalte der eigenen Bachelor- und Masterarbeiten dürfen enthalten sein)
August 2019
Abschluss-Meeting im DLR mit Bekanntgabe des deutschen Siegerteams
September 2019
Präsentation prämierter Arbeiten auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress
Oktober 2019
Wettbewerbssymposium bei der NASA

Die NASA/DLR-Design Challenge 2019 wird mit folgender Herausforderung ausgeschrieben:

Luftfahrzeugentwürfe und Konzepte für die Verkehrsanbindung abgelegener Regionen

Die Anbindung abgelegener Regionen an größere Städte stellt die Luftfahrtindustrie vor große Herausforderungen. Das geringe Passagieraufkommen erschwert die ökonomische Umsetzbarkeit dieser Routen stark. Notwendig sind daher Luftfahrzeugentwürfe, die kostengünstig betrieben werden können und mit sehr kurzen Start- und Landebahnen auskommen. Um diese Anforderungen in Einklang zu bringen, müssen die technischen Grenzen überschritten werden. Kann die Symbiose von bemannten und unbemannten Flügen die Attraktivität für die Betreiber steigern? Revolutionäre, neue Ideen sind gefragt. Gebe den Anstoß und reiche Dein Konzept ein!

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Dr. Olaf Brodersen

Abteilungsleiter Transportflugzeuge
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig