31. Mai 2019

DLR-Luftfahrtvorstand besucht Brasilien

Prof. Rolf Henke, Vorstand für Luftfahrtforschung und Technologie besuchte vom 13. bis zum 17. Mai 2019 Brasilien. Erste Station der Informationsreise war die Hauptstadt Brasília, wo Prof. Henke von der Deutschen Botschaft empfangen und zu den Terminen in zwei Ministerien (Ministerium für Wissenschaft, Technologie, Innovation und Kommunikation sowie dem Verkehrsministerium) begleitet worden ist. Anlass der Gespräche waren zu einem ein gegenseitiger Informationsaustausch zu Luftfahrtforschungsthemen sowie das gemeinsame Projekt ReFuelsBra, welches alternative Kraftstoffe für die Luftfahrt erforscht. Zum anderen wurden die Kooperationsmöglichkeiten brasilianischer Unternehmen und Behörden mit dem DLR und weiteren deutschen Partnern eruiert.

Der Höhepunkt der Reise waren die Strategiegespräche mit Embraer in Sao José dos Campos, um sich gegenseitig über die neuesten Forschungen in den Technologiethemen elektrischen Fliegen, Urban Air Mobility und unbemannte Luftfahrtsysteme inkl. hochfliegenden Plattformen auszutauschen. Im Rahmen dieser Gespräche wurde zudem der bestehende Kooperationsvertrag aufgrund der sehr erfolgreichen Zusammenarbeit u.a. in den Forschungsbereichen Aeroelastik und De-icing um 2 weitere Jahre verlängert. Im Anschluss wurde die Delegation durch die Final Assembly Lines der E-Jet und Business Jet Familien Embraers geführt.

Im Anschluss an den Besuch bei Embraer wurde Prof. Henke von dem Vize-Direktoren des Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE) empfangen, um sich über den aktuellen Stand der gemeinsam mit mehreren Partnern geplanten Mission CAFÉ Brazil austauschen, welche 2020 durchgeführt werden soll.

Ziel von Café Brazil ist die Untersuchung der Photochemie, der Partikelbildung und des Partikelwachstums in sauberer, nicht verschmutzter Luft über dem Amazonas Regenwald mit dem Forschungsflugzeug HALO. Insbesondere soll erforscht werden, wie flüchtige organische Verbindungen die Bildung von chemischen Radikalen und Ozon kontrollieren und wie deren Einfluss auf die Partikelbildung und Partikelwachstum ist.

Um diese anspruchsvollen Messungen durchzuführen, wird das DLR-Forschungsflugzeug HALO im Rahmen dieser, auf deutscher Seite vom Max-Planck-Institut für Chemie geleiteten Mission als Sensorträger genutzt.

Am letzten Tag der Reise besuchten Prof. Henke und die Delegation den südamerikanischen Hubschrauberhersteller Helibras sowie Airbus Defence and Space Brasil, um über die Zukunft des elektrischen Fliegen, Urban Air Mobility und unbemannten Luftfahrtsystemen in Brasilien zu sprechen. Die Reise endete mit einem gemeinsamen Austausch mit Industrie- und Politikvertretern aus den verschiedensten Bereichen im deutschen Konsulat in Sao Paulo, die über die wirtschaftliche und politische Situation deutscher Unternehmen in Brasilien berichtet haben.

Kontakt

Andreas Schütz

Leitung Kommunikation, Pressesprecher
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2474

Dr. Adél Schröpfer

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Internationale Beziehungen
Linder Höhe, 51147 Köln