Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus der Verein Lausitz Science Network e.V. (LSN) gegründet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört mit dem Institut für CO2 -arme Industrieprozesse und dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe zu den Gründungsmitgliedern des Vereins. Initiiert wurde die Allianz von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Ziel ist es, mit den Forschungseinrichtungen der Region gemeinsam die Stärken des Wissenschaftsstandorts weiterzuentwickeln und dessen Sichtbarkeit zu erhöhen.
Die Mitglieder des Vereins streben die Schaffung und Nutzung von Synergien an, um das bestmögliche Umfeld für innovative und interdisziplinäre Spitzenforschung zu bieten. Die gebündelten Energien sollen der Nachwuchsförderung, der Fachkräftegewinnung sowie dem Marketing des Wissenschaftsstandorts zugutekommen. Zukünftig sind gemeinsame Tagungen geplant, um wissenschaftliche Verbundvorhaben anzustoßen.
Die Mitglieder des Vereins sind:
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. für die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
- Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik GmbH
- Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung, Kompetenzzentrum Regionalentwicklung Cottbus
- Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbh
- Power-to-X Lab Lausitz, Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff, der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbh
Neben Prof. Dr. Gesine Grande als Vorsitzende des fünfköpfigen Vorstands wurde Prof. Dr. Gerhard Kahmen, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, zum stellvertretenden Vorsitzenden und Prof. Dr. Uwe Riedel, DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse zum Schatzmeister des Lausitz Science Networks gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer-IEG sowie Dr. Harry Lehmann, Leiter des Power-to-X Lab Lausitz. An der Gründungsveranstaltung nahmen seitens des DLR neben Herrn Prof. Dr. Uwe Riedel noch Andreas Peter, Standortleiter der Region Ost sowie Prof. Dr. Lars Enghardt, Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe teil.