3. März 2023
Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab Cottbus

Zu­kunft er­le­ben – hier und jetzt

Mehr zu:
Nachwuchs
Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab
Fei­er­li­che Er­öff­nung des DLR_School_Lab
Bild 1/4, Credit: BTU, Sascha Thor

Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab

V.l.n.r. Dr. Chri­stoph Pa­wek (DLR), Prof. An­ke Kays­ser-Py­zal­la (Vor­stands­vor­sit­zen­de DLR), Dr. An­na Christ­mann (Ko­or­di­na­to­rin der Bun­des­re­gie­rung für die Deut­sche Luft- und Raum­fahrt), Prof. Ge­si­ne Gran­de (Prä­si­den­tin BTU Cott­bus-Senf­ten­berg), Dr. Man­ja Schü­le (Mi­nis­te­rin für Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Bran­den­burg) und Ste­fan Rich­ter (Lei­ter DLR_School_Lab_BTU Cott­bus-Senf­ten­berg)
Schüler präsentieren spannende Experimente
Schü­ler prä­sen­tie­ren span­nen­de Ex­pe­ri­men­te
Bild 2/4, Credit: BTU, Sascha Thor

Schüler präsentieren spannende Experimente

Elek­tri­fi­zier­te Flug­zeu­ge, Brenn­stoff­zel­len, Schwe­re­lo­sig­keit und Wär­me­spei­cher – im neu­en DLR_School_Lab kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab so­fort in die Welt der For­schung ein­tau­chen.
Experiment zur Solarthermie
Ex­pe­ri­ment zur So­lar­ther­mie
Bild 3/4, Credit: BTU, Sascha Thor

Experiment zur Solarthermie

Die Ju­gend­li­chen un­ter­su­chen ver­schie­de­ne flüs­si­ge und fes­te Ma­te­ria­li­en auf ih­re Spei­che­rei­gen­schaf­ten von Wär­me.
Forschen im Labor
For­schen im La­bor
Bild 4/4, Credit: BTU, Sascha Thor

Forschen im Labor

Die Ex­pe­ri­men­te im Cott­bu­ser DLR_School_Lab sind an den For­schungs­schwer­punk­ten der DLR-In­sti­tu­te und den Pro­fil­li­ni­en der BTU aus­ge­rich­tet
  • Am 2. März 2023 eröffneten das DLR und die BTU gemeinsam das neue DLR_School_Lab in Cottbus.
  • Im Schülerlabor können Kinder und Jugendliche selbst zu Themen der Aerodynamik, Strömungsdynamik, Raumfahrt, Energie, elektrifizierte Luftfahrtantriebe und CO2-arme Industrieprozesse experimentieren und spannende Berufsmöglichkeiten entdecken.
  • Schwerpunkt: Nachwuchsförderung, Luftfahrt, Energie

Am 2. März 2023 eröffneten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam das neue DLR_School_Lab in Cottbus. Unter dem Motto „Zukunft erleben – hier und jetzt!“ bietet das DLR_School_Lab Schülerinnen und Schülern ab der 7.Klasse faszinierende Einblicke in die Welt der Forschung.

Elektrifizierte Flugzeuge, Brennstoffzellen, Schwerelosigkeit und Wärmespeicher – im neuen DLR_School_Lab können Schülerinnen und Schüler ab sofort in die Welt der Forschung eintauchen. Gemeinsam mit Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg eröffneten die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Anke Kaysser-Pyzalla und die BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande das Schülerlabor am Zentralcampus feierlich. In neun faszinierenden Mitmach-Experimenten lernen Schülerinnen und Schüler aller Schultypen Spitzenforschung in den Bereichen Aero- und Strömungsdynamik, Raumfahrt, Energie, elektrifizierte Luftfahrtantriebe und CO2-arme Industrieprozesse kennen.

"Mit der heutigen Eröffnung des ersten Brandenburger DLR_School_Labs leisten das DLR und die BTU gemeinsam einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in den MINT-Bereichen und zugleich für einen erfolgreichen Strukturwandel in der Region. Mädchen und Jungen können hier ihr Talent für Naturwissenschaften und Technik sowie berufliche Perspektiven entdecken," erklärt Dr. Anna Christmann.

Dr. Manja Schüle: „Früh übt sich, was ein Meister werden will: Exakt das ist der Ansatz des heute an der BTU Cottbus-Senftenberg eröffneten DLR_School_Lab, das Schülerinnen und Schülern foschungsnahes und lebendiges Lernen ermöglicht. Gleichzeitig leistet das Schülerlabor einen wichtigen Beitrag gegen den vielbeklagten Nachwuchsmangel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Denn die Themenpalette des Cottbuser School_Lab deckt nicht nur ein großes Spektrum der DLR-Aktivitäten – vom klimafreundlichen Fliegen bis hin zu CO2-armen Industrieprodukten – ab, sondern stellt praktische Verbindungen zu Schulfächern her und macht vielleicht auch Lust auf ein Studium an der forschungsintensiven BTU. Kurzum: Das School Lab ist ein wegweisendes Beispiel innovativer Forschungs- und Lehrkooperation und passt hervorragend in die Zukunftsregion Lausitz!“

„Mit der Eröffnung des DLR_School_Lab Cottbus wollen wir junge Menschen für Forschung und Technik begeistern, sowie entsprechende Ausbildungs- und Studienwege aufzeigen. Themen wie Klimawandel und Energiewende machen deutlich, wie groß die Bedeutung der Forschung in den Naturwissenschaften ist und zukünftig sein wird,“ sagt Prof. Anke Kaysser-Pyzalla.

„Voraussetzung für ausgezeichnete Forschung und deren erfolgreichen Transfer in die Wirtschaft sind gut ausgebildete Fachkräfte. Darum müssen wir junge Menschen schon früh für die Forschung begeistern,“ sagt Prof. Gesine Grande. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Schulen. Im engen Kontakt mit der Wissenschaft eröffnen sich neue Perspektiven für den weiteren Berufs- und Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. Möglich wird das durch die langjährige Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.“

Am Standort Cottbus befinden sich das DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse und das DLR-Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe. Die Experimente im Cottbuser DLR_School_Lab sind an den Forschungsschwerpunkten der DLR-Institute und den Profillinien der BTU ausgerichtet.

Lehrkräfte können für ihre Schülerinnen und Schüler passende Experimente auswählen. Anmeldungen sind ab dem 2. März 2023 möglich unter DLR.de/schoollab/cottbus. Die Jugendlichen führen die Experimente in kleinen Gruppen durch. Abgerundet werden die in der Regel etwa sechsstündigen „Forschungsaufenthalte“ durch altersgerechte Kurzvorträge und Filme – ganz nach dem Motto: „Zukunft erleben - hier und jetzt!“

Über 20 Jahre erfolgreiche Nachwuchsförderung im DLR

DLR_School_Labs sind Schülerlabore und außerschulische Lernorte des DLR. Sie geben Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, die Welt der Forschung und Technik weit über ihren Schulalltag hinaus zu entdecken.

Ab jetzt können auch Kinder und Jugendliche in Brandenburg zu Forschenden werden: Einmal die Internationale Raumstation ISS besuchen, wenn auch nur virtuell? Fliegen umweltverträglich machen? Auf der Erde der Schwerkraft entkommen? Da gilt es unter anderem herauszufinden, warum sich Windräder drehen, wie Flugzeuge fliegen, wie Auftrieb funktioniert, wie man eine Brennstoffzelle baut oder wie gewonnene Wärme gespeichert wird, um sie später zu nutzen. Weitere Experimente sollen im Lauf der kommenden Jahre folgen.

Die DLR_School_Labs haben eine lange Erfolgsgeschichte. Das erste Schülerlabor eröffnete im Jahr 2000 in Göttingen und erfreute sich von Beginn an großer Beliebtheit. Mit dem DLR_School_Lab BTU Cottbus-Senftenberg nimmt das deutschlandweit 16. und erste in Brandenburg seinen Betrieb auf. Die DLR_School_Labs werden deutschlandweit pro Jahr von insgesamt rund 40.000 Kindern und Jugendlichen besucht.

Kontakt
  • Melanie-Konstanze Wiese
    Kom­mu­ni­ka­ti­on Ber­lin, Neu­stre­litz, Dres­den, Je­na, Cott­bus/Zit­tau
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 30 67055-639
    Fax: +49 30 67055-102
    Rutherfordstraße 2
    12489 Berlin-Adlershof
    Kontaktieren
DLR-Newsletter

News nach The­men be­stel­len

Abon­nie­ren Sie un­se­re The­men-Newslet­ter und wir schi­cken Ih­nen künf­tig News aus Luft­fahrt, Raum­fahrt, Ener­gie und Ver­kehr ins vir­tu­el­le Post­fach.

Neueste Nachrichten

Hauptmenü