Wissenschaft sichtbar und erlebbar machen, dass bietet die Nacht des Wissens Göttingen. Das DLR zeigt in Führungen verschiedene Einblicke in seine Forschung und Ausbildung. Das DLR_School_Lab Göttingen bietet verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche an.
Eine Teilnahme am DLR-Programm ist nur nach vorheriger online Anmeldung auf der Website der Nacht des Wissens möglich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist.
Programminformationen:
Führungen an ausgewählte Standorte der Forschung
17-24 Uhr • Beginn jeweils 17.00 / 17.15 / 17.30 / 18.30 / 18.45 / 19.00 / 20.15 / 20.30 / 20.45 / 21.45 / 22.00 / 22.30 Uhr
Forschen für die Zukunft an der Wiege der Luftfahrtforschung – Spannende Einblicke in die DLR-Forschungsbereiche Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr.
Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten Luftfahrtforschungseinrichtungen der Welt gegründet. Seitdem werden hier wichtige Grundlagen nicht nur der modernen Luftfahrt erforscht. Heute arbeiten im DLR Göttingen 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Flugzeugen, Windkraftanlagen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft. Immer im Fokus: Wie kann die Mobilität und Energiegewinnung von morgen effizient, umweltfreundlich und sicher sein?
Für experimentelle Untersuchungen stehen mehr als 20 Windkanäle und Großforschungsanlagen zur Verfügung. Dazu zählen Anlagen wie ein Katapult für die Erforschung von Hochgeschwindigkeitszügen, Testeinrichtungen für künftige Windkraftanlagen und das Forschungsflugzeug DO 728.
Zwei ausgewählte Forschungsanlagen sowie eine historische Ausstellung können in einem Rundgang in der Nacht des Wissens besichtigt werden.
Dauer 80-90 min • Führungen für Interessierte ab 16 Jahren • Wegstrecke ca. 1 km
Experimente aus der Luft- und Raumfahrt
17-24 Uhr • Beginn jeweils 17.00 / 18.30 / 20.00 / 21.30 / 23.00 Uhr
Warum fliegt ein Flugzeug? Wie funktioniert ein Hubschrauber und warum entsteht ein Tornado? Solche und ähnliche Fragen werden vom DLR_School_Lab beantwortet, einem der ersten und erfolgreichsten Schülerlabore Deutschlands. Kinder können hier selbst basteln und experimentieren. Unter 14 Jahren ist eine erwachsene Aufsichtsperson erforderlich. Die etwa 1,5-stündige Mitmachaktion kann natürlich auch früher verlassen werden.
Dauer 90 min • Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche
Filigrane Handarbeit für die Forschung – Einblick in Ausbildung im DLR
17-21 Uhr • Beginn jeweils 17.15 / 18.15 / 19.15 / 20.15 Uhr
Wie wird ein Hightech-Modell für den Windkanal hergestellt? Wie können aus dem Laser-Drucker aus Staub Raumschiffmodelle hergestellt werden? Solchen Herausforderungen müssen sich die Auszubildenden im DLR Göttingen stellen. Einen praktischen Einblick in die diversen Ausbildungsmöglichkeiten und die Ausbildungswerkstatt können angehende Auszubildende und Studieninteressierte in der Nacht des Wissens erhalten.
Dauer 45 min • Führung, Vorführung, Vortrag für angehende Auszubildende und Studieninteressierte
Wichtige Hinweise zum Programm des DLR:
- Die Teilnahme ist nur mit vorheriger online Anmeldung möglich.
- Eine Einlasskontrolle findet am Haupttor Bunsenstraße 10 statt. Zugang ist nur mit gültigem Führungsticket max. 10 Minuten vor Beginn möglich.
- Das Mitführen eines Personalausweises ist notwendig.
- Bitte achten Sie auf die Gruppenfarbe auf Ihrem Zugangsticket und orientieren Sie sich danach auf dem Gelände bezüglich des Sammelpunktes.
- Das DLR ist eine Forschungseinrichtung. Bitte beachten Sie, dass unser Gelände weitläufig und nicht barrierefrei ist und einige Treppen überwunden werden müssen. Die Führungen werden zu Fuß absolviert. Während der Führung stehen keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
- Auf dem DLR Gelände werden keine Speisen und Getränke verkauft.
- Es gelten die am Tag der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung in Innenräumen ist obligatorisch.
- Das DLR kann mit dem Busshuttle über den Halt Bürgerstraße erreicht werden. Auf dem DLR Gelände stehen keine PKW-Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Fahrräder können im dafür vorgesehenen Bereich auf dem DLR Gelände abgestellt werden.