Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie und Sicherheit sind die Forschungsfelder, die im DLR Köln in neun Forschungseinrichtungen bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung und Entwicklung bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle, Triebwerks- und Materialprüfstände und ein Hochflussdichte-Sonnenofen.
Der Standort Köln ist zudem Sitz des DLR-Vorstandes und der Zentralverwaltung. Das DLR-Technologiemarketing als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie hat hier seinen Hauptsitz wie auch die Qualitäts- und Produktsicherung des DLR. Weiterhin befinden sich der Projektträger im DLR mit den Abteilungen Technische Innovationen in der Wirtschaft, Informationstechnik am Standort.
Auf dem 1959 eröffneten, 55 Hektar großen Gelände ist neben den Forschungs- und Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA angesiedelt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der modernste Windkanal Europas, der Europäische Transschall Windkanal (ETW) sowie der Flughafen Köln/Bonn.
Das DLR beschäftigt in Köln-Porz rund 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb bietet es gewerblich-technische und kaufmännische Ausbildungen sowie Schul- und Berufspraktika an. Es betreut Diplomarbeiten und qualifiziert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch Promotionen. Das DLR_School_Lab Köln ist ein außerschulischer Lernort, an dem Jugendliche selbstständig experimentieren und Einblicke in den Forschungsalltag gewinnen.
Institute und Einrichtungen des Standortes
- Institut für Antriebstechnik
- DLR_School_Lab
- Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr
- Kryo Kanal Köln
- Institut für Luft - und Raumfahrtmedizin
- Institut für Materialphysik im Weltraum
- Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC)
- Projektträger im DLR
- Qualitäts- und Produktsicherung
- Simulations- und Softwaretechnik
- Institut für Solarforschung
- Systemhaus Technik
- Technologiemarketing
- Überschall- und Hyperschalltechnologie
- Institut für Werkstoff-Forschung
- Institut für Technische Thermodynamik
Alle zwei Jahre im September öffnet das DLR Köln seine Tore für die Öffentlichkeit: Am Tag der Luft- und Raumfahrt erleben bis zu 100.000 Besucher Forschungsthemen des DLR und seiner Partner hautnah.