Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfügt am Standort Lampoldshausen in Europa auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Raketentriebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen. In den vergangenen 60 Jahren hat sich das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen, an dem heute rund 340 Mitarbeitende tätig sind, zu einem wichtigen Partner der europäischen Raumfahrt entwickelt.
Im Dienst der europäischen Raumfahrt
Mit der Trägerraketenfamilie Ariane ist Europa in der Lage, eigenständig Satelliten für die verschiedensten Anwendungen in die Umlaufbahn zu bringen und sichert sich so einen wettbewerbsfähigen und unabhängigen Zugang zum Weltraum. Die Triebwerksprüfstände am Standort Lampoldshausen stellen eine grundlegende Voraussetzung dafür dar, Antriebstechnologien bis zu ihrer Einsatzreife zu entwickeln und ihre Qualität sicherzustellen. So ist das DLR mit dem Höhensimulationsprüfstand P4 für die Entwicklung von Oberstufentriebwerken unverzichtbar: Wissenschaftler können hier Tests dank der Simulation von Umgebungsbedingungen und Fluglasten, denen das Triebwerk bei seinem späteren Flug ausgesetzt ist, so realistisch wie möglich durchführen.
Forschungsschwerpunkte im Überblick
Neben der Entwicklung und dem Betrieb von Triebwerksprüfständen forschen die DLR-Wissenschaftler am Technologieprüfstand P8 an fortschrittlichen Technologien für zukünftige Raumfahrtantriebe. Die Forschungsschwerpunkte liegen hierbei auf der Untersuchung der Einspritzung der Treibstoffkomponenten, deren Mischung und Verbrennung, der Expansion der heißen Gase in der Düse sowie der thermischen Belastung der Brennkammerstrukturen. Ein vertieftes Verständnis dieser Prozesse ist die Grundvoraussetzung für eine optimale Auslegung zukünftiger Triebwerke.
DLR Lampoldshausen in der Region - das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ)
Im November 2000 wurde das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) gemeinsam vom DLR, der regionalen Wirtschaftsförderung, der IHK Heilbronn, der Handwerkskammer Heilbronn und der Gemeinde Hardthausen gegründet. Mit dem TTZ will das DLR vor allem regionale Unternehmen ein Forum geben, um Forschungsergebnisse in die Industrie zu transferieren. Denn viele Themen, die im Rahmen der Grundlagenforschung am Standort Lampoldshausen erforscht werden, sind auch für andere Wirtschaftszweige interessant. Durch effizienten Transfer von Wissen und technologischen Entwicklungen aus der Luft- und Raumfahrt in die industrielle Produktion kann aus der Forschung wirtschaftliches Wachstum entstehen. Für diesen Transfer sorgt das TTZ mit Seminaren, Kolloquien und Symposien.
Institute und Einrichtungen des Standortes
- Institut für Raumfahrtantriebe
- Außenstelle des Instituts für Technische Physik
- DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart
- Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ)