Mobilität der Zukunft, die sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter ökologischen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten auf Dauer tragfähig ist, lässt sich nur mit einem modernen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Schienenverkehr erreichen. Daher verfolgt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auch für diesen Verkehrsträger einen systemischen Forschungsansatz. Unter dem Leitkonzept des Next Generation Train arbeiten die Forschenden an der technologischen Weiterentwicklung von Schienenfahrzeugen, bei der auch vielfältige Ansätze aus dem Straßenfahrzeugbau und Luftfahrzeugbau zum Tragen kommen, wie zum Beispiel hybride Antriebssysteme, Leichtbau oder Aerodynamik.
Effizient und wettbewerbsfähig
Um das System Schiene möglichst effizient weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, gilt es auch hier infrastrukturelle und bahnbetriebliche Rahmenbedingungen zu beachten, zu analysieren und gegebenenfalls zielgerichtet anzupassen. Dies inkludiert neue, kapazitätssteigernde Betriebskonzepte unter Nutzung digitaler Potenziale. Aber auch die zustandsorientierte Instandhaltung ist in diesem Kontext zu nennen, da sie die Kosten der Instandhaltung signifikant senken und Ausfällen der Leit- und Sicherungstechnik vorbeugen kann.
Migrationsstrategien für automatisierte Bahnverkehre und die zukünftigen Rollen von Fahrdienstleitern und Zugführern bei der Steuerung des Fahrwegs und der Überwachung der Zugfahrt sind weitere Forschungsthemen des DLR.
Einblick – Themen und Projekte im Bereich Schienenverkehr
FCH2RAIL: Brennstoffzellen-Module von Toyota Motor Europe für einen emissionsfreien Triebzug
Forschung für weniger Schienenverkehrslärm
IMPACT - Intelligent Magnetic Positioning for Avoiding Collisions of Trains
Machbarkeitsstudie alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland
Rail2X-Technologie für einen smarten Bahnverkehr
Tunneldurchfahrten von Hochgeschwindigkeitszügen und adaptive Zuggeometrien
Von Car2X zu Rail2X – Wenn die Straße mit der Schiene spricht
Vorstudie für Wasserstoffrangierlokomotive im Duisburger Hafen