GSB Standardlösung
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenü
Suche
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
ENG
Erweiterte Suche
Suchen
Suchen
MENÜ
MARE-Logo
MARE-Logo
Credit:
DLR
MARE-Logo
MARE-Logo
Download
MARE-Logo
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Das Weltraumstrahlungsexperiment MARE
Außerhalb des schützenden Erdmagnetfelds ist die Strahlenbelastung für den menschlichen Organismus sehr hoch. Sie stellt für zukünftige Besatzungen von Langzeitmissionen zu Mond und Mars ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar. Darum ist es entscheidend, diese Belastung genauer zu bestimmen und Maßnahmen zum Schutz von Astronautinnen und Astronauten zu entwickeln. Das Experiment MARE (Matroshka AstroRad Radiation Experiment) untersucht mittels zweier baugleicher Messpuppen, die mit der ersten Mission Artemis 1 der NASA zum Mond fliegen, die Strahlenbelastung während des gesamten Fluges.
Alle Nachrichten
Auch zu finden in diesen Dossiers
MARE – Der Strahlenbelastung auf dem Weg zum Mond auf der Spur
Weitere Galerien
Forschung für die Erde
Die Erde im Blick
– Satelliten haben scharfe Augen: Sie können aus weiter Ferne erkennen, wie die Erdoberfläche, die Böden und Gewässer beschaffen sind und sich im Laufe der Zeit verändern. Ihre Signale werden weltweit empfangen und weiterkommuniziert. Dadurch können wir den Zustand der Erde dokumentieren und für ihre Zukunft Entwicklungsprognosen erstellen.
Das Raumlabor Columbus
Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen.
Energieforschung
Das Energiesystem der Zukunft muss nachhaltig sein. Es darf möglichst keine klimawirksamen Emissionen und keine Risiken großer Störfälle oder gefährlicher Umweltauswirkungen aufweisen. Energie soll kostengünstig, gesellschaftlich akzeptiert sein und zuverlässig in der Bereitstellung. Dafür sind hocheffiziente Techniken zur Energiegewinnung und -nutzung notwendig, die die DLR-Energieforschung zum Ziel hat.
TerraSAR-X
Aufnahmen des Radarsatelliten TerraSAR-X, der insbesondere die Landmassen der Erde in Augenschein nimmt. Dazu gehören die Kartierung unserer Waldflächen, die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung von Landnutzungskarten, die Erfassung von Feldfruchtarten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Erforschung und Überwachung geologisch aktiver Gebiete wie Vulkan- und Erdbebenregionen.
3-2-1 – Zündung
Moderne Triebwerksentwicklung:
Seit 1959 werden hier die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reise begeben. Das Testportfolio reicht von der Grundlagenforschung über Komponenten- und Triebwerkstests bis hin zur Erprobung ganzer Raketenstufen.
TanDEM-X
Bilder des Radar-Satellitenduos der Mission TanDEM-X.
Energie nutzen
Autos, Triebwerke und Weltraumschrott
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DLR Stuttgart nutzen jede Form von Energie, sogar mit Lichtgeschwindigkeit: Interdisziplinär forschen sie an der Mobilität der Zukunft und konzipieren Autos, Züge und Flugzeuge von morgen. Sie entwickeln energieeffiziente Brennstoffzellen und Gasturbinen sowie Leichtbaustrukturen und funktionale Materialien - und mit Lasern gehen sie auf Spurensuche nach Schrottobjekten im All.
Hauptmenü
Deutsches Zentrum
für Luft- und Raumfahrt
Alle Nachrichten
Multimedia
Karriere
Forschung
Luftfahrt
Programm und Strategie, Leitkonzepte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Luftfahrt
Luftfahrt
Programm und Strategie
Leitkonzepte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Luftfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie, Missionen und Projekte, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Raumfahrt
Raumfahrt
Programm und Strategie
Missionen und Projekte
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Raumfahrt
Energie
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Energie
Energie
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Energie
Verkehr
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Verkehr, Projekte
Verkehr
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Verkehr
Projekte
Sicherheit
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Sicherheit
Sicherheit
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Sicherheit
Digitalisierung
Programm und Strategie, Institute, Großforschungsanlagen, Nachrichten / Digitalisierung
Digitalisierung
Programm und Strategie
Institute
Großforschungsanlagen
Nachrichten / Digitalisierung
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns, News , Raumfahrtkalender
Deutsche Raumfahrtagentur
Wir über uns
News
Raumfahrtkalender
Programme und Missionen
Erdbeobachtung, Satellitenkommunikation, Navigation, Erforschung des Weltraums, Forschung unter Weltraumbedingungen, Trägersysteme, ISS und Exploration, Raumfahrtsysteme
Programme und Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung unter Weltraumbedingungen
Trägersysteme
ISS und Exploration
Raumfahrtsysteme
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
Nationale Kontaktstelle Raumfahrt
ESA-Angelegenheiten
DLR Projektträger
DLR Projektträger
Unser Angebot, Der Weg zur Förderung, Förderdatenbank
DLR Projektträger
Unser Angebot
Der Weg zur Förderung
Förderdatenbank
Bereiche
Bildung, Gender, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Kompetenzzentren und Services
Bereiche
Bildung, Gender
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Gesundheit
Gesellschaft, Innovation, Technologie
Umwelt und Nachhaltigkeit
Kompetenzzentren und Services
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes, Der Weg zur Förderung (LuFo), Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer, Luftfahrtforschung der Europäischen Union
DLR Projektträger Luftfahrt
Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo)
Der Weg zur Förderung (LuFo)
Luftfahrtforschungsprogramme der Bundesländer
Luftfahrtforschung der Europäischen Union
Organisation
Vorstand, Nachrichten / Vorstand, Leitung der Standorte, Politikbeziehungen, Kommunikation, Administration, Revision und Unternehmensbeteiligungen, IT-Management, Technische Infrastruktur, Qualitäts- und Produktsicherung, Gesamtbetriebsrat, Ombudsperson, Compliance, Zentrales Investitionsmanagement, Nachhaltigkeit im DLR, Internationale Beziehungen, Strategische Services, Technologiemarketing, Beschaffungen, Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
Organisation
Vorstand
Nachrichten / Vorstand
Leitung der Standorte
Politikbeziehungen
Kommunikation
Administration
Revision und Unternehmensbeteiligungen
IT-Management
Technische Infrastruktur
Qualitäts- und Produktsicherung
Gesamtbetriebsrat
Ombudsperson
Compliance
Zentrales Investitionsmanagement
Nachhaltigkeit im DLR
Internationale Beziehungen
Strategische Services
Technologiemarketing
Beschaffungen
Bibliothek, Forschungsdatenmanagement und Zentrales Archiv
DLR im Überblick
Das DLR, Missionen und Projekte, Institute und Einrichtungen im Kurzporträt, Großforschungsanlagen, Standorte und Büros, Menschen im DLR, Karriere im DLR, Nachwuchsförderung, Diversity Management, Gleichstellung
DLR im Überblick
Das DLR
Missionen und Projekte
Institute und Einrichtungen im Kurzporträt
Großforschungsanlagen
Standorte und Büros
Menschen im DLR
Karriere im DLR
Nachwuchsförderung
Diversity Management
Gleichstellung
Aktuelles
Alle Nachrichten, Presse, Daten und Fakten, Alle Dossiers, Blogs
Aktuelles
Alle Nachrichten
Presse
Daten und Fakten
Alle Dossiers
Blogs
Medien und Dokumente
Multimedia, Publikationen, DLR in Zahlen, DLRmagazin, Abonnement DLRmagazin, Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen, Countdown, Abonnement Countdown, Filmarchiv Berlin
Medien und Dokumente
Multimedia
Publikationen
DLR in Zahlen
DLRmagazin
Abonnement DLRmagazin
Verzeichnis der wissenschaftlichen DLR-Publikationen
Countdown
Abonnement Countdown
Filmarchiv Berlin