Raum­fahrt­for­schung

Großantenne in Weilheim, die zur Verifizierung der Galileo-Signale genutzt wird.

Groß­an­ten­ne in Weil­heim

Dienstag, 19. März 2019 Der 1969 rund 60 km süd­west­lich von Mün­chen in Be­trieb ge­nom­me­ne DLR-Stand­ort Weil­heim ist als Bo­den­sta­ti­on das Ver­bin­dungs­glied zwi­schen Er­de und Sa­tel­lit. Die ge­zeig­te Groß­an­ten­ne mit 30 Me­tern Durch­mes­ser wird zur Ve­ri­fi­zie­rung des Ga­li­leo-Si­gna­le ge­nutzt.


Download
Bild 1/20, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Das neue Vulcain 2.1.

Das neue Vul­cain 2.1.

Montag, 22. Januar 2018 Das neue Vul­cain 2.1-Trieb­werk soll die zu­künf­ti­ge Aria­ne 6 ins All brin­gen und wird im DLR-Stand­ort in Lam­polds­hau­sen ge­tes­tet.


Download
Bild 2/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Gruppenbild zum Abschied

Grup­pen­bild zum Ab­schied

Montag, 19. Februar 2018 Das in­ter­na­tio­na­le Team aus Wis­sen­schaft­lern und In­ge­nieu­ren ver­ab­schie­det sich von der Ant­ark­tis­sta­ti­on Neu­mayer III - zu­rück blei­ben ins­ge­samt zehn Über­w­in­te­rer. DLR-Wis­sen­schaft­ler Paul Zabel wird bis En­de 2018 vor Ort das Ge­wächs­haus EDEN ISS be­treu­en.


Download
Bild 3/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
In voller Pracht: Gemüsezucht während des EDEN-ISS-Probebetriebs

In vol­ler Pracht: Ge­mü­se­zucht wäh­rend des EDEN-ISS-Pro­be­be­triebs

Mittwoch, 4. Oktober 2017 Von En­de Ju­ni bis En­de Au­gust 2017 ge­die­hen Gur­ken, To­ma­ten, Ra­dies­chen, Pa­pri­ka, Sa­la­te und Kräu­ter be­reits präch­tig beim Test­lauf des Ge­wächs­hau­ses EDEN-ISS.


Download
Bild 4/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Saubere Solarpaneele

Sau­be­re So­lar­pa­nee­le

Freitag, 2. März 2018 DLR-Ro­bo­ter Jus­tin rei­nigt die So­lar­pa­nee­le in der Mars-Land­schaft. Astro­naut Scott Tin­gle be­auf­tragt ihn da­für von der ISS aus.


Download
Bild 5/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Die internationale Raumstation ISS

Die in­ter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS

Dienstag, 19. November 2013 Die in­ter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS ist das größ­te künst­li­che Ob­jekt im Er­dor­bit und wird ge­mein­sam von den USA, Russ­land, Ja­pan, Ka­na­da und der eu­ro­päi­schen Welt­rau­m­or­ga­ni­sa­ti­on ESA be­trie­ben.


Download
Bild 6/20, Credit: NASA.
Test_Columbus-Modul

Test_Co­lum­bus-Mo­dul

Donnerstag, 8. Februar 2018 Test_Co­lum­bus-Mo­dul: Au­ßen­an­sicht


Download
Bild 7/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Frachtraum des ATV-5

Frachtraum des ATV-5

Dienstag, 29. Juli 2014 6555 Ki­lo­gramm Fracht wur­den an Bord des eu­ro­päi­schen Raum­trans­por­ters ATV-5 "Ge­or­ges Le­maitre" ver­staut. Da­zu ge­hör­ten Nah­rung für die Astro­nau­ten, Nach­schub von Treib­stoff, Was­ser und Atem­luft so­wie wis­sen­schaft­li­che Ex­pe­ri­men­te. Am 30. Ju­li 2014 star­te­te das "Au­to­ma­ted Trans­fer Ve­hic­le" zur In­ter­na­tio­na­len Raum­sta­ti­on ISS.


Download
Bild 8/20, Credit: ESA/CNES/Arianespace.
Alexander Gerst aktiviert EML und MagVerktor/MXL

Alex­an­der Gerst ak­ti­viert EML und Mag­Verktor/MXL

Donnerstag, 8. Februar 2018 Alex­an­der Gerst ak­ti­viert EML und Mag­Verktor/MXL


Download
Bild 9/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
iBOSS - Zukunftskonzept für Satelliten und Raumstationen

iBOSS - Zu­kunfts­kon­zept für Sa­tel­li­ten und Raum­sta­tio­nen

Dienstag, 22. August 2017 Statt großer, schwe­rer Tei­le kom­men aus­tausch­ba­re Ele­men­te zum Ein­satz - Bau­stei­ne, die je nach Funk­ti­ons­be­darf zu­sam­men­ge­baut, für be­lie­bi­ge Auf­ga­ben kom­bi­niert wer­den und je nach An­for­de­rung neue oder leis­tungs­fä­hi­ge­re Nutz­las­ten auf­neh­men kön­nen. Den Ein­bau im Welt­raum sol­len Ro­bo­ter über­neh­men. Die ers­ten 40 Ku­bik­zen­ti­me­ter großen Wür­fel sind schon mit welt­raum­qua­li­fi­zier­ten Bau­tei­len be­stückt und wer­den bis 2017 für den Ein­satz im All qua­li­fi­ziert. An je­der Sei­te sorgt ei­ne stan­dar­di­sier­te, mul­ti­funk­tio­na­le Schnitt­stel­le da­für, dass sich die Wür­fel be­lie­big mit­ein­an­der kop­peln las­sen.


Download
Bild 10/20, Credit: TU Berlin / RWTH Aachen / FZI Karlsruhe.
Radarsatellit TerraSAR-X

Ra­dar­sa­tel­lit Ter­ra­SAR-X

Freitag, 5. April 2019 Ter­ra­SAR-X um­run­det die Er­de in ei­ner Hö­he von 514 Ki­lo­me­tern auf ei­ner po­la­ren Um­lauf­bahn. Das DLR stell­te ak­tu­el­le Auf­nah­men zur Ver­fü­gung, mit de­nen ei­ne de­tail­liert de­tail­lier­te Ana­ly­se der Über­schwem­mungs­la­ge mög­lich wur­de. 


Download
Bild 11/20, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Künstlerische Darstellung der GRACE-Satelliten und der Erde

Künst­le­ri­sche Dar­stel­lung der GRACE-Sa­tel­li­ten und der Er­de

Dienstag, 17. Oktober 2017 Mehr als 15 Jah­re lang do­ku­men­tier­ten die deutsch-ame­ri­ka­ni­schen Zwil­lings­sa­tel­li­ten GRACE-1 und GRACE-2 Ver­än­de­run­gen des Erd­schwe­re­fel­des und lie­fer­ten da­mit wert­vol­le Da­ten zum bes­se­ren Ver­ständ­nis des Sys­tems Er­de, aber auch zu kon­kre­ten Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels.


Download
Bild 12/20, Credit: GFZ.
Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko am 3. August 2014

Ko­met 67P/Chu­ryu­mov-Ge­r­asi­men­ko am 3. Au­gust 2014

Mittwoch, 6. August 2014 Ko­met 67P/Chu­ryu­mov-Ge­r­asi­men­ko auf­ge­nom­men von Ro­set­tas OSI­RIS-Ka­me­ra am 3. Au­gust 2014 von 285 Ki­lo­me­ter Ent­fer­nung. Das Bild hat ei­ne Auf­lö­sung von 5,3 Me­ter/Pi­xel.


Download
Bild 13/20, Credit: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA.
Start in die Schwerelosigkeit

Start in die Schwe­re­lo­sig­keit

Dienstag, 20. Februar 2018 An Bord der Hö­hen­for­schungs­ra­ke­te MA­PHEUS-7 star­te­ten am 17. Fe­bru­ar 2018 sechs Ex­pe­ri­men­te in die Schwe­re­lo­sig­keit. Ge­bor­gen wur­de die Nutz­last am 19. Fe­bru­ar 2018. Nun wer­den die Da­ten aus­ge­wer­tet.


Download
Bild 14/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Topographische HRSC-Bildkarte von Meridiani Planum

To­po­gra­phi­sche HR­SC-Bild­kar­te von Me­ri­dia­ni Pla­num

Donnerstag, 4. April 2019 Mit der Ste­reo­ka­me­ra HR­SC auf der ESA-Raum­son­de Mars Ex­press ist es mög­lich, aus meh­re­ren der neun, un­ter ver­schie­de­nen Win­keln auf die Pla­ne­teno­ber­flä­che ge­rich­te­ten Auf­nah­me­kanä­len so ge­nann­te di­gi­ta­le Ge­län­de­mo­del­le ab­zu­lei­ten. Da­mit lässt sich die To­po­gra­phie der Land­schaft bild­haft sicht­bar ma­chen.

In die­ser Dar­stel­lung wer­den die to­po­gra­phi­schen In­for­ma­tio­nen auf die hoch auf­lö­sen­de Auf­nah­me des Na­dir­ka­nals der HR­SC pro­ji­ziert. Der Na­dir­ka­nal blickt senk­recht nach un­ten auf die Mar­so­ber­flä­che und lie­fert die höchs­te Auf­lö­sung des Ka­me­ra­sys­tems; Nor­den ist rechts im Bild.


Download
Bild 15/20, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Höhenmodelle der Vulkane auf der russischen Kamtschatka-Halbinsel

Hö­hen­mo­del­le der Vul­ka­ne auf der rus­si­schen Kam­tschat­ka-Halb­in­sel

Freitag, 16. Mai 2014 Das Deut­sche Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) lie­fert die ers­ten fi­na­len Hö­hen­mo­del­le (DEM; Di­gi­tal Ele­va­ti­on Mo­del) der Tan­DEM-X-Missi­on für die wis­sen­schaft­li­che Nut­zung. Hier: De­tail um die Kra­schen­in­ni­kov Cal­de­ra und den Kro­nots­ky Vul­kan als schat­tier­te Re­li­ef­kar­te. Der­ar­ti­ge Kar­ten von Tan­DEM-X er­mög­li­chen Ana­ly­sen zu mög­li­chen La­va­strö­mun­gen, um ge­fähr­de­te Ge­bie­te zu kar­tie­ren.


Download
Bild 16/20, Credit: DLR.
Die Wüste lebt: Das "Burning Man"-Festival ist in vollem Gange!

Die Wüs­te lebt: Das "Bur­ning Man"-Fes­ti­val ist in vol­lem Gan­ge!

Montag, 24. Oktober 2011 Im Ok­to­ber und Sep­tem­ber 2011 hat der Ra­dar­sa­tel­lit Ter­ra­SAR-X des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) ei­ni­ge ein­drucks­vol­le Auf­nah­men vom ame­ri­ka­ni­schen Fes­ti­val "Bur­ning Man" und des­sen Auf­bau auf­ge­nom­men. Die Zel­te und Fahr­zeu­ge sind auf die­sem Radar­bild vom 31. Au­gust 2011 gut zu er­ken­nen. Die künst­li­chen Struk­tu­ren wur­den nach­träg­lich ein­ge­färbt; das ei­gent­li­che Radar­bild ist schwarz­weiß.


Download
Bild 17/20, Credit: DLR
Die Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen

Die Op­ti­sche Bo­den­sta­ti­on Ober­pfaf­fen­ho­fen

Freitag, 16. Februar 2018 Die Op­ti­sche Bo­den­sta­ti­on Ober­pfaf­fen­ho­fen dient mit ih­rem 40 Zen­ti­me­ter Te­le­skop als Emp­fangs­sta­ti­on. Sie wur­de ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Durch­füh­rung von Mes­sun­gen ent­wor­fen.


Download
Bild 18/20, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
SOFIA-Testflug im Dezember 2009

SO­FIA-Test­flug im De­zem­ber 2009

Freitag, 15. Juli 2011 SO­FIA ist ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt der Ame­ri­ka­ni­schen Welt­raum­be­hör­de NA­SA und des DLR. Die astro­no­mi­schen Be­ob­ach­tungs­flü­ge fin­den nachts statt. Die­se Auf­nah­me stammt von ei­nem Test­flug am Ta­ge, bei dem die Te­le­sko­p­lu­ke ver­suchs­wei­se ge­öff­net wur­den.


Download
Bild 19/20, Credit: NASA.
Start der Sojus-Trägerrakete

Start der So­jus-Trä­ger­ra­ke­te

Freitag, 5. April 2019 Der Start der So­jus-Trä­ger­ra­ke­te vom eu­ro­päi­schen Welt­raum­bahn­hof in Fran­zö­sisch-Gua­ya­na am 4. April 2019. Mit an Bord der So­jus be­fin­den sich vier Sa­tel­li­ten der O3b-Kon­stel­la­ti­on des Be­trei­bers SES.


Download
Bild 20/20, Credit: CNES - Centre National d’Études Spatiales

Experimente in Schwerelosigkeit, Erforschung anderer Planeten, Umweltbeobachtung aus dem All: Die Raumfahrt-Aktivitäten des DLR umfassen ein vielfältiges Spektrum. Sie orientieren sich an den Vorgaben des 5. Deutschen Raumfahrtprogramms sowie den eigenen Kerngebieten und folgen dabei übergeordneten Zielen.

Medienelemente
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Weitere Galerien

Hauptmenü