Si­cher­heits­for­schung

Das Integrated Positioning System (IPS) als Helmtechnologie

Das In­te­gra­ted Po­si­tio­ning Sys­tem (IPS) als Helm­tech­no­lo­gie

Donnerstag, 28. Oktober 2021 Mit dem In­te­gra­ted Po­si­tio­ning Sys­tem (IPS) wur­de ei­ne Tech­no­lo­gie ent­wi­ckelt, das die Po­si­ti­on der Ein­satz­kräf­te in kom­ple­xen Ge­bäu­den oh­ne glo­ba­les Na­vi­ga­ti­ons­sa­tel­li­ten­sys­tem (GNSS) oder Mo­bil­funk be­stim­men lässt.


Download
Bild 1/14, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Maritime Sicherheit

Ma­ri­ti­me Si­cher­heit

Freitag, 3. Mai 2019 Das neue In­sti­tut fo­kus­siert sei­ne wis­sen­schaft­lich-tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen auf die Fä­hig­keit ma­ri­ti­mer Struk­tu­ren.


Download
Bild 2/14, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Mehr Sicherheit im Schiffsverkehr

Mehr Si­cher­heit im Schiffs­ver­kehr

Dienstag, 4. Juli 2017 Das Schiffs­si­gnal­sys­tem AIS-Plus-Sys­tem, das vom DLR ent­wi­ckelt wur­de, bie­tet auch bei ho­hem Ver­kehrs­auf­kom­men und schlech­ten Über­tra­gungs­be­din­gun­gen zu­ver­läs­si­ge Po­si­ti­ons­mel­dun­gen und ver­voll­stän­digt die Küs­ten­über­wa­chung.


Download
Bild 3/14, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Neuartiges Zug-Crashkonzept für mehr Sicherheit in der Zukunft

Neu­ar­ti­ges Zug-Cras­h­kon­zept für mehr Si­cher­heit in der Zu­kunft

Mittwoch, 21. Dezember 2016 Um im Zug­be­reich Fahr­gäs­te und Per­so­nal vor Zu­sam­men­stö­ßen zu schüt­zen und Un­fall­fol­gen zu re­du­zie­ren, wur­de An­fang Au­gust 2016 ein neu­es Cras­h­kon­zept ge­tes­tet. Es ist Teil der um­fang­rei­chen For­schungs­ar­bei­ten des Pro­jekts Next Ge­ne­ra­ti­on Train (NGT).


Download
Bild 4/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Störunterdrückung auf der Ostsee

Stör­un­ter­drückung auf der Ost­see

Montag, 1. August 2016 In ei­ner Mess­kam­pa­gne im Ju­ni 2016 un­ter­such­ten Wis­sen­schaft­ler vom DLR-In­sti­tut für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Na­vi­ga­ti­on auf der Ost­see neue Emp­fangs­sys­te­me und Ver­fah­ren zur Stör­un­ter­drückung. Bis zu vier Schif­fe be­tei­lig­ten sich zeit­wei­se an der Mess­kam­pa­gne.


Download
Bild 5/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Popcorn auf dem Meer

Pop­corn auf dem Meer

Mittwoch, 21. Dezember 2016 Ent­führ­te Fäh­ren, Men­schen über Bord - An­fang Sep­tem­ber 2016 prob­ten DLR-For­scher und ih­re Part­ner im Pro­jekt EM­Sec (Echt­zeit­diens­te für die Ma­ri­ti­me Si­cher­heit - Se­cu­ri­ty) in der Deut­schen Bucht bei Hel­go­land ei­ne Wo­che un­ter­schied­li­che Si­cher­heits­s­ze­na­ri­en auf dem Meer. Ein Tep­pich aus Pop­corn si­mu­lier­te da­bei ei­nen Ge­fah­renstoff im Meer, wie zum Bei­spiel ein Öl­tep­pich.


Download
Bild 6/14, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Popcorn als "Gefahrstoffteppich"

Pop­corn als "Ge­fahr­stoff­tep­pich"

Mittwoch, 3. August 2016 Im For­schungs­pro­jekt "Echt­zeit­diens­te für die Ma­ri­ti­me Si­cher­heit - Se­cu­ri­ty" (EM­Sec) ar­bei­ten DLR-Wis­sen­schaft­ler dar­an, „Ge­fahr­stoff­tep­pi­che“ auf dem Meer schnell und zu­ver­läs­sig aus der Luft und von ver­schie­de­nen Sa­tel­li­ten aus zu de­tek­tie­ren. Bei ei­ner Ver­suchs­kam­pa­gne vor Hel­go­land schüt­ten ein Be­am­ter der Bun­des­po­li­zei und Wis­sen­schaft­ler des DLR Pop­corn ins of­fe­ne Meer, um ei­nen Ge­fahr­stoff­tep­pich zu si­mu­lie­ren.


Download
Bild 7/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Simulation von Schiffbrüchigen

Simulation von Schiff­brü­chi­gen

Freitag, 9. September 2016 Je vier Schwimm­kör­per und ein Peil­sen­der wur­den beim "Mann-über-Bord"-Sze­na­rio in der Nord­see aus­ge­setzt und mit Hil­fe der Da­ten aus dem All, der Luft und von Land auf­ge­spürt und ge­bor­gen.


Download
Bild 8/14, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Positionsmeldungen für den Schiffsverkehr

Po­si­ti­ons­mel­dun­gen für den Schiffs­ver­kehr

Dienstag, 4. Juli 2017 Vor­ge­schrie­ben ist das Sen­den und Emp­fan­gen von AIS-Si­gna­len für kom­mer­zi­ell ein­ge­setz­te Schif­fe über 300 BRZ (BRZ = Brut­to­raum­zahl) auf na­tio­na­ler oder in­ter­na­tio­na­ler Fahrt so­wie für Schif­fe, die län­ger als 20 Me­ter sind oder mehr als 50 Pas­sa­gie­re an Bord ha­ben. An stark fre­quen­tier­ten Schiffs­rou­ten las­sen sich die­se her­kömm­li­chen Si­gna­le al­ler­dings nicht mehr ein­deu­tig de­ko­die­ren be­zie­hungs­wei­se ein­zel­nen Schif­fen zu­ord­nen.


Download
Bild 9/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Helgoland in 3D

Hel­go­land in 3D

Mittwoch, 3. August 2016 Das DLR ar­bei­tet dar­an, neue Me­tho­den der Ra­dar-Op­tik-Da­ten­fu­si­on zu ent­wi­ckeln. Wäh­rend Ra­dar­ver­fah­ren wet­te­ru­n­ab­hän­gig sind und durch Auf­nah­men in ver­schie­de­nen Fre­quenz­be­rei­chen cha­rak­te­ris­ti­sche Ei­gen­schaf­ten wie Ve­ge­ta­ti­onss­truk­tu­ren dar­stel­len kön­nen, lie­gen die Vor­tei­le der op­ti­schen Sys­te­me vor al­lem in der ho­hen räum­li­chen Auf­lö­sung und der Mög­lich­keit zur 3D-Ver­ar­bei­tung. So konn­te bei der Be­flie­gung mit dem MACS-Ka­me­ra­sys­tem (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tems) ein hoch­ge­nau­es 3D-Re­fe­renz­mo­dell von Hel­go­land in ei­ner Auf­lö­sung von fünf Zen­ti­me­tern ge­won­nen wer­den.


Download
Bild 10/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Perspektiven für die Sicherheit auf See

Per­spek­ti­ven für die Si­cher­heit auf See

Montag, 19. Oktober 2015 Ma­ri­ti­me In­fra­struk­tu­ren im di­gi­ta­len Zeit­al­ter be­nö­ti­gen Schutz ge­gen Miss­brauch und Cy­ber­kri­mi­na­li­tät


Download
Bild 11/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Kar­ten für den Ka­ta­stro­phen­ein­satz

Dienstag, 4. Juni 2013 Wel­che Ge­bie­te sind über­flu­tet? Wel­che Stra­ßen sind noch pas­sier­bar, und wel­che Ab­schnit­te müs­sen stär­ker ge­si­chert wer­den? Das Zen­trum für sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Kri­sen­in­for­ma­ti­on (ZKI) des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) er­stellt aus Sa­tel­li­ten­da­ten Kar­ten für die Hel­fer im Ein­satz.


Download
Bild 12/14, Credit: DLR.
"Punktewolke" Berlin: Vertikale Vermessung des Hauptbahnhofs

"Punk­te­wol­ke" Ber­lin: Ver­ti­ka­le Ver­mes­sung des Haupt­bahn­hofs

Donnerstag, 13. Oktober 2011 Mit­tels Fer­ner­kun­dungs­da­ten des DLR wur­de der Ber­li­ner Haupt­bahn­hof mit sei­ner Stahl­kon­struk­ti­on im Lau­fe ei­nes Jah­res ver­ti­kal ver­mes­sen. In der war­men Jah­res­zeit deh­nen sich die Ma­te­ria­li­en aus, im Win­ter kommt es wie­der zu ei­nem Rück­gang. Die Hö­hen­un­ter­schie­de sind in der Kar­te als far­bi­ge Punk­te­wol­ke zu er­ken­nen - gel­be und ro­te Mar­kie­run­gen zei­gen Er­he­bun­gen im Mil­li­me­ter­be­reich an.


Download
Bild 13/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Monitoring des Schiffsverkehrs

Mo­ni­to­ring des Schiffs­ver­kehrs

Donnerstag, 21. Juli 2011 Mo­ni­to­ring des welt­wei­ten Schiffs­ver­kehrs durch den DLR Sa­tel­li­ten "AI­Sat".


Download
Bild 14/14, Credit: DLR (CC-BY 3.0).

Sicherheit ist nicht nur ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen, sondern auch eine der wichtigsten Herausforderungen für die vernetzte und globalisierte Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft. Die Sicherheitsforschung stellt sowohl einen eigenen Bereich als auch eine Querschnittsaufgabe im DLR dar. In diesem Querschnittsbereich werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr mit verteidigungs- und sicherheitsrelevantem Bezug in Abstimmung mit den Partnern in Staat, Wissenschaft und Industrie geplant und gesteuert.

Medienelemente
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Weitere Galerien

Hauptmenü