For­schungs­flug­zeu­ge

Die Falcon hebt ab

Die Fal­con hebt ab

Donnerstag, 18. März 2021 Das DLR-For­schungs­flug­zeug Fal­con 20E star­tet in Ober­pfaf­fen­ho­fen zu ei­ner wis­sen­schaft­li­chen Missi­on.


Download
Bild 1/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Messflugzeug Falcon 20E D-CMET

Mess­flug­zeug Fal­con 20E D-CMET

Montag, 29. November 2021 Die mit meh­re­ren Son­den aus­ge­stat­te­te Fal­con 20E ver­folg­te den Air­bus A350 be­reits im April die­sen Jah­res. Jetzt im No­vem­ber wur­den die Mess­flü­ge über dem Mit­tel­meer wie­der auf­ge­nom­men.


Download
Bild 2/31, Credit: © Airbus/S. Ramadie
DLR-Falcon 20E im Abgasstrahl des Airbus A350

DLR-Fal­con 20E im Ab­gas­s­trahl des Air­bus A350

Montag, 29. November 2021 Das DLR un­ter­sucht seit vie­len Jah­ren sys­te­ma­tisch ge­mein­sam mit Part­nern die Mög­lich­kei­ten, Ruß-Emis­sio­nen und die Kli­ma­wir­kung der re­sul­tie­ren­den Kon­dens­strei­fen-Bil­dung zu re­du­zie­ren.


Download
Bild 3/31, Credit: © Airbus/S. Ramadier
Messflugzeug Falcon 20E D-CMET im Abgasstrahl des A350

Mess­flug­zeug Fal­con 20E D-CMET im Ab­gas­s­trahl des A350

Montag, 29. November 2021 Die Fal­con 20E flog auf Rei­se­flug­hö­he bis auf 100 Me­ter an den A350 her­an. Die dort auf­tre­ten­den Tur­bu­len­zen ma­chen ein Hin­ter­her­flie­gen zur Schwerst­ar­beit für die Pi­lo­ten.


Download
Bild 4/31, Credit: © Airbus/S. Ramadier
Das neue DLR-Forschungsflugzeug „DO 228“ D-CEFD

Das neue DLR-For­schungs­flug­zeug „DO 228“ D-CEFD

Dienstag, 23. November 2021 Die „DO 228“ D-CEFD wur­de von Ato­mics Ae­ro­tec Sys­tems (GT-ATS) ge­ne­ral­über­holt und soll zur Er­pro­bung mit ei­nem elek­tri­schen von MTU Ae­ro En­gi­nes ent­wi­ckel­ten 600 kW-An­triebss­trang ei­nen der kon­ven­tio­nel­len An­triebss­trän­ge er­set­zen.


Download
Bild 5/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
„DO 228“ D-CEFD im Hangar neben der DLR-Falcon D-CMET

„DO 228“ D-CEFD im Han­gar ne­ben der DLR-Fal­con D-CMET

Mittwoch, 24. November 2021 Mit zehn Flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern be­treibt die Ein­rich­tung Flug­ex­pe­ri­men­te (FX) des DLR die größ­te zi­vi­le Flot­te von For­schungs­flug­zeu­gen in Eu­ro­pa. Die Ein­rich­tung Flug­ex­pe­ri­men­te un­ter­stützt in­ter­ne und ex­ter­ne Nut­zer bei der Pla­nung und Durch­füh­rung ih­rer Flug­ex­pe­ri­men­te. Die­se Flug­ex­pe­ri­men­te nut­zen ent­we­der das Luft­fahr­zeug als Trä­ger für die For­schung mit dem Flug­zeug oder be­trach­ten das Luft­fahr­zeug als Ob­jekt der For­schung.


Download
Bild 6/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
„DO 228“ D-CEFD im Hangar in Oberpfaffenhofen

„DO 228“ D-CEFD im Han­gar in Ober­pfaf­fen­ho­fen

Mittwoch, 24. November 2021 Die Über­ga­be des Flug­zeugs an die DLR-Ein­rich­tung Flug­ex­pe­ri­ment er­folg­te am DLR-Stand­ort Ober­pfaf­fen­ho­fen. Hier sol­len vor den ers­ten Flug­ver­su­chen Bo­den­tests und Vor­er­pro­bun­gen statt­fin­den.


Download
Bild 7/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR-Forschungsflugzeug ATRA

DLR-For­schungs­flug­zeug ATRA

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das größ­te Flot­ten­mit­glied, der Air­bus A320-232 "D-ATRA", ist seit En­de 2008 für das DLR im Ein­satz.


Download
Bild 8/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug A320 ATRA in der Luft

For­schungs­flug­zeug A320 ATRA

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das DLR-For­schungs­flug­zeug Air­bus A320 ATRA (Ad­van­ced Tech­no­lo­gy Re­se­arch Air­craft) ist ei­ne mo­der­ne und fle­xi­ble Flug­ver­suchs­platt­form, die nicht nur grö­ßen­mä­ßig ei­nen neu­en Maß­stab für flie­gen­de Ver­suchs­trä­ger in der eu­ro­päi­schen Luft­fahrt­for­schung setzt.


Download
Bild 9/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Gemeinsame Forschungsflüge mit Biotreibstoffen

Ge­mein­sa­me For­schungs­flü­ge mit Bio­t­reib­stof­fen

Dienstag, 18. Dezember 2018 Dicht hin­ter dem DLR A320 ATRA (Ad­van­ced Tech­no­lo­gy Re­se­arch Air­craft) fliegt das "Flie­gen­de La­bor" der NA­SA in ei­ner DC-8 im Ab­gas­s­trahl des Air­bus. An Bord mes­sen Wis­sen­schaft­ler die Zu­sam­men­set­zung des Ab­gas­s­trahls und un­ter­su­chen die Aus­wir­kun­gen von Bio­fuels wie HE­FA auf die Bil­dung von Ruß­par­ti­keln und Eis­kris­tal­len.


Download
Bild 10/31, Credit: DLR/NASA/Friz
ATRA im Tiefflug

ATRA im Tief­flug über dem Flug­ha­fen Mag­de­burg Cochs­tedt

Dienstag, 18. Dezember 2018 Mit ein­ge­zo­ge­nem Fahr­werk fliegt das DLR-For­schungs­flug­zeug ATRA in rund 15 Me­ter Hö­he über dem Flug­ha­fen­ge­län­de.


Download
Bild 11/31, Credit: DLR/Marek Kruszewski (CC-BY 3.0).
HALO im Hangar

HA­LO im Han­gar am Flug­ha­fen in Tainan, Süd­tai­wan.

Dienstag, 18. Dezember 2018 HA­LO im Han­gar am Flug­ha­fen in Tainan, Süd­tai­wan.


Download
Bild 12/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das For­schungs­flug­zeug HA­LO fliegt welt­weit für die At­mo­sphä­ren- und Kli­ma­for­schung.


Download
Bild 13/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR-Forschungsflugzeug HALO

DLR-For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das Hö­hen­for­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft).


Download
Bild 14/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO in einer Schneelandschaft

For­schungs­flug­zeug HA­LO im nord­schwe­di­schen Kiru­na

Dienstag, 18. Dezember 2018 En­de Ja­nu­ar 2016 flo­gen At­mo­sphä­ren­for­scher mit den For­schungs­flug­zeu­gen HA­LO (High Al­titu­de Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) und Fal­con 20E ko­or­di­nier­te Mess­flü­ge für die Kli­ma­for­schung. Erst­mals ist es ge­lun­gen, Schwe­re­wel­len und leuch­ten­de Luft na­he­zu voll­stän­dig zu ver­mes­sen.


Download
Bild 15/31, Credit: DLR/Andreas Minikin.
DLR-Forschungsflugzeug Falcon im Flug

DLR-For­schungs­flug­zeug Fal­con: Der "Ash Hun­ter"

Dienstag, 18. Dezember 2018 Die Fal­con ist das ein­zi­ge For­schungs­flug­zeug in Eu­ro­pa, das in der La­ge ist im Rah­men ge­setz­li­cher Grenz­wer­te in großen Hö­hen und über län­ge­re Di­stan­zen in Vul­ka­na­sche­wol­ken ein­zu­flie­gen.


Download
Bild 16/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Falcon 20E im Flug

Fal­con 20E im Flug

Montag, 10. Dezember 2018 Das DLR-For­schungs­flug­zeug kam 1976 zum DLR und hat sich in zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­mis­sio­nen welt­weit be­währt. Die wohl be­kann­tes­ten Flü­ge führ­te das DLR im April 2010 durch, als der Aus­bruch des is­län­di­schen Vul­kans Ey­jaf­jal­la große Tei­le des Luft­ver­kehr über Eu­ro­pa zum Er­lie­gen brach­te. In Re­kord­zeit wur­de die Fal­con um­ge­rüs­tet und für den Ein­satz über Is­land, Eng­land und Deutsch­land zu­ge­las­sen. Als ein­zi­ges Flug­zeug am Him­mel mach­te sich die Fal­con zu meh­re­ren Mess­flü­gen auf.


Download
Bild 17/31, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
Falcon 20E im Tiefflug

Fal­con 20E im Tief­flug

Dienstag, 18. Dezember 2018 Die Fal­con bei ei­nem Mess­flug in Ma­lay­sia.


Download
Bild 18/31, Credit: GEOMAR.
Blick in die Kabine der DLR-Falcon

Blick in die Ka­bi­ne der DLR-Fal­con

Dienstag, 18. Dezember 2018 Die DLR-For­scher kon­zen­trie­ren sich bei Ih­ren Mes­sun­gen der Bio­t­reib­stof­f­ab­gase auf die Emis­sio­nen von Ruß­par­ti­keln-und Schwe­fel­ver­bin­dun­gen, so­wie die Grö­ße und Form der Eis­kris­tal­le in den Kon­dens­strei­fen.


Download
Bild 19/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Cessna 208B Grand Caravan im Flug

Flie­gen­de Hör­saal "Cess­na 208B Grand Ca­ra­van"

Dienstag, 18. Dezember 2018 Die Cess­na C208B Grand Ca­ra­van (Ken­nung D-FDLR) wur­de vom Flug­be­trieb des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) in Ober­pfaf­fen­ho­fen zum flie­gen­den Hör­saal um­ge­baut.


Download
Bild 20/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Cessna 208B Grand Caravan im Flug

Cess­na 208B Grand Ca­ra­van im Flug

Montag, 10. Dezember 2018 Die kleins­te Ma­schi­ne des DLR-Flug­be­triebs in Ober­pfaf­fen­ho­fen ist ei­ne Cess­na 208B Grand Ca­ra­van, Ken­nung D-FDLR. Das ein­mo­to­ri­ge Tur­bo­prop-Flug­zeug wird vom Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) haupt­säch­lich zur Fer­ner­kun­dung ein­ge­setzt und eig­net sich be­son­ders für Ka­me­raflü­ge, wie zum Bei­spiel mit der vom DLR be­trie­be­nen hoch­auf­lö­sen­den Ste­reo­ka­me­ra HR­SC (High Re­so­lu­ti­on Ste­reo Ca­me­ra), die auch für Welt­raum­mis­sio­nen ge­nutzt wird.


Download
Bild 21/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug DO 228-212

For­schungs­flug­zeug DO 228-212

Montag, 10. Dezember 2018 Die DO 228-212 wird haupt­säch­lich für Fer­ner­kun­dung aber auch für Mee­res- und At­mo­sphä­ren­for­schung ein­ge­setzt.


Download
Bild 22/31, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
DLR-Forschungsflugzeug DO 228-212 CFFU im Flug

DLR-For­schungs­flug­zeug DO 228-212 CF­FU im Flug

Montag, 10. Dezember 2018 Das DLR-For­schungs­flug­zeug hat ei­ne Län­ge von 16,56 Me­tern, ist 4,86 Me­ter hoch und hat ei­ne Spann­wei­te von 16,97 Me­tern. Seit­lich am Flug­zeug fliegt ei­ne F-SAR-An­ten­ne mit.


Download
Bild 23/31, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten
BO 105 vor Geröll

BO 105 vor Ge­röll

Dienstag, 18. Dezember 2018 Um die Ro­tor­wir­bel sicht­bar zu ma­chen, be­dien­ten sich die Göt­tin­ger For­scher ei­nes Tricks: sie nutz­ten das lo­se Ge­röll des Stein­bruchs als Hin­ter­grund für ih­re Mess­me­tho­de.


Download
Bild 24/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
BO 105 im Flug im Steinbruch

BO 105 im Flug im Stein­bruch

Dienstag, 18. Dezember 2018 DLR-For­schungs­hub­schrau­ber BO 105 fliegt über ei­nem See in ei­nem Stein­bruch.


Download
Bild 25/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Hubschrauber mit Außenlast in Form einer Dummy-Puppe

HA­LAS-Flug­ver­su­che

Dienstag, 18. Dezember 2018 Der Flug­ver­such­s­in­ge­nieur rich­tet die Au­ßen­last, in Form ei­ner Dum­my-Pup­pe, aus.


Download
Bild 26/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Sensor am Hubschrauber

HA­LAS-Sen­so­rik

Dienstag, 18. Dezember 2018 Der Sen­sor hilft bei der Sta­bi­li­sie­rung und Po­si­tio­nie­rung der Au­ßen­las­ten an Hub­schrau­bern.


Download
Bild 27/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
ATTAS ohne Nasenmast

AT­TAS "noch" oh­ne Na­sen­mast am 19. Fe­bru­ar 1985

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das Fo­to zeigt den Flug­ver­suchs­trä­ger AT­TAS nach dem Um­bau in Lem­wer­der. Das Luft­fahrt­un­ter­neh­men MBB (Mes­ser­schmidt-Böl­kow-Blohm) führ­te im Fe­bru­ar 1985 mit dem um­ge­bau­ten Kurz­stre­cken­flug­zeug ei­nen zwei­ten Erst­flug durch. Der Rumpf ist noch nicht in DLR-Far­ben la­ckiert.


Download
Bild 28/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
ATTAS mit "Laminarhandschuh"

AT­TAS mit "La­mi­nar­hand­schuh" im Jahr 1987

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das Bild zeigt AT­TAS mit ge­än­der­tem Pro­fil. Ein Teil des rech­ten Flü­gels wur­de 1987 mit ei­nem so ge­nann­ten "La­mi­nar­hand­schuh" ver­se­hen. Er wur­de in GFK-Bau­wei­se über die Ori­gi­nal-Alu­mi­ni­um-Struk­tur auf­ge­bracht. Die Wis­sen­schaft­ler des DLR un­ter­such­ten, ob auch bei Ver­kehrs­flug­zeu­gen (ähn­lich wie bei Se­gel­flug­zeu­gen) durch neue Pro­fi­le län­ge­re la­mi­na­re Strö­mungs-Lauf­län­gen mög­lich sind. Da­mit soll­te der Wi­der­stand und so­mit der Treib­stoff­ver­brauch ver­rin­gert wer­den. In­fra­rot-Ka­me­ras mes­sen den la­mi­nar-tur­bu­len­ten Strö­mungs­um­schlag.


Download
Bild 29/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR-Forschungsflugzeug LFU 205

DLR-For­schungs­flug­zeug LFU 205

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das DLR-For­schungs­flug­zeug LFU 205 bei ei­ner sei­ner letz­ten For­schungs­auf­ga­ben. Durch das Loch im Fens­ter sieht man ei­ne In­fra­rot-Mess­tech­nik in der Ka­bi­ne, mit der Da­ten zur la­mi­na­ren Strö­mung er­fasst wur­den.


Download
Bild 30/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Das Flugzeug LFU 205

Das ein­mo­to­ri­ge Flug­zeug LFU 205

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das Flug­zeug wur­de in den 60er Jah­ren in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Deut­schen Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR), der Leicht­flug­tech­nik-Uni­on (LFU), ei­nem Zu­sam­menschluss der Fir­men Böl­kow, Rhein-Flug­zeug­bau und Püt­zer-Kunst­stoff­tech­nik ent­wi­ckelt.


Download
Bild 31/31, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die Flugbetriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig und Oberpfaffenhofen (Sitz der Leitung) betreiben die größte zivile Flotte von Forschungsflugzeugen und -hubschraubern in Europa.

Medienelemente
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Weitere Galerien

Hauptmenü