Das For­schungs­flug­zeug HA­LO

In Szene gesetzt

In Sze­ne ge­setzt

Freitag, 1. Juni 2012 Mit dem neu­en For­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) be­ginnt ein neu­es Ka­pi­tel in der Ge­schich­te der deut­schen At­mo­sphä­ren­for­schung und Erd­be­ob­ach­tung. HA­LO ba­siert auf ei­nem Ul­tra Long Ran­ge Busi­ness Jet G 550 der Fir­ma Gulf­stream. Die Kom­bi­na­ti­on aus Reich­wei­te, Flug­hö­he, Nutz­last und um­fang­rei­cher In­stru­men­tie­rung macht das Flug­zeug zu ei­ner welt­weit ein­zig­ar­ti­gen For­schungs­platt­form.


Download
Bild 1/24, Credit: DLR/A. Minikin
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 26. Februar 2019 Das For­schungs­flug­zeug HA­LO ist am DLR-Stand­ort im bay­ri­schen Ober­pfaf­fen­ho­fen be­hei­ma­tet. Hier ist HA­LO bei ei­nem Flug über dem Al­pen­vor­land zu se­hen.


Download
Bild 2/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 18. Dezember 2018 HA­LO ba­siert auf dem Ul­tra-Long Ran­ge Busi­ness Jet G 550 der Fir­ma Gulf­stream Ae­ro­space. Mit ei­ner Reich­wei­te von weit mehr als 8.000 Ki­lo­me­tern sind mit HA­LO erst­mals Mes­sun­gen auf der Ska­la von Kon­ti­nen­ten mög­lich: al­le Re­gio­nen von den Po­len bis zu den Tro­pen und den ab­ge­le­ge­nen Ge­bie­ten des Pa­zi­fiks kann das For­schungs­flug­zeug er­rei­chen.


Download
Bild 3/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Donnerstag, 29. November 2018 Mit dem neu­en For­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) be­ginnt ein neu­es Ka­pi­tel in der Ge­schich­te der deut­schen At­mo­sphä­ren­for­schung und Erd­be­ob­ach­tung. HA­LO ba­siert auf ei­nem Ul­tra Long Ran­ge Busi­ness Jet G 550 der Fir­ma Gulf­stream. Die Kom­bi­na­ti­on aus Reich­wei­te, Flug­hö­he, Nutz­last und um­fang­rei­cher In­stru­men­tie­rung macht das Flug­zeug zu ei­ner welt­weit ein­zig­ar­ti­gen For­schungs­platt­form.


Download
Bild 4/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Belly Pod von HALO

Bel­ly Pod von HA­LO

Freitag, 1. Juni 2012 Un­ter dem Rumpf so­wie un­ter den Trag­flä­chen kön­nen zu­sätz­lich Be­häl­ter für wis­sen­schaft­li­che In­stru­men­te be­fes­tigt wer­den.


Download
Bild 5/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Halo im Flug mit Belly Pod

Flug mit Bel­ly Pod

Dienstag, 26. Februar 2019 Un­ter dem Rumpf so­wie un­ter den Trag­flä­chen von HA­LO kön­nen zu­sätz­lich Be­häl­ter für wis­sen­schaft­li­che In­stru­men­te be­fes­tigt wer­den.


Download
Bild 6/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
HALO bei der Landung

HA­LO bei der Lan­dung

Dienstag, 7. Juni 2011 HA­LO er­reicht ei­ne Flug­hö­he von mehr als 15 Ki­lo­me­tern und hat ei­ne Reich­wei­te von über 8000 Ki­lo­me­tern.


Download
Bild 7/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0)
HALO bei einem Flug in der Dämmerung

HA­LO bei ei­nem Flug 2009

Montag, 17. Dezember 2018 HA­LO ist 31 Me­ter lang - da­von ent­fal­len 1,6 Me­ter auf den Na­sen­mast.


Download
Bild 8/24, Credit: Aero-Art Frank Herzog.
Blick aus dem HALO-Cockpit über dem Amazonasgebiet

Blick aus dem HA­LO-Cock­pit über dem Ama­zo­nas­ge­biet

Dienstag, 7. Oktober 2014 Die ACRI­DI­CON-Mess­flü­ge dau­er­ten je­weils rund sie­ben Stun­den. Un­ter an­de­rem wur­de un­ter­sucht, wie sich Wol­ken in sau­be­rer Ur­wald­luft von de­nen in ver­schmutz­ten und ent­wal­de­ten Re­gio­nen un­ter­schei­den. Das Bild zeigt den Na­sen­mast des For­schungs­flug­zeugs HA­LO vor ei­nem sich auf­lö­sen­den Ge­wit­ter.


Download
Bild 9/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Blick aus dem Cockpit von HALO

Blick aus dem Cock­pit von HA­LO

Donnerstag, 29. November 2018 HA­LO ba­siert auf dem Ul­tra-Long Ran­ge Busi­ness Jet G 550 der Fir­ma Gulf­stream Ae­ro­space. Mit ei­ner Reich­wei­te von weit mehr als 8.000 Ki­lo­me­tern sind mit HA­LO erst­mals Mes­sun­gen auf der Ska­la von Kon­ti­nen­ten mög­lich: al­le Re­gio­nen von den Po­len bis zu den Tro­pen und den ab­ge­le­ge­nen Ge­bie­ten des Pa­zi­fiks kann das For­schungs­flug­zeug er­rei­chen. Die ma­xi­ma­le Flug­hö­he von über 15 Ki­lo­me­tern er­mög­licht auch Mes­sun­gen in der un­te­ren Stra­to­sphä­re, au­ßer­halb der Tro­pen.


Download
Bild 10/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Blick ins Cockpit

Blick ins Cock­pit

Freitag, 17. August 2012 HA­LO ba­siert auf ei­nem Gulf­stream G550 Busi­ness Jet. Auf­grund sei­ner be­son­ders großen Reich­wei­te kann das Flug­zeug bis zu zehn Stun­den in der Luft blei­ben. Da­durch wer­den al­le Re­gio­nen der Erdat­mo­sphä­re für die For­schung zu­gäng­lich – von den Po­len bis zu den Tro­pen und den ab­ge­le­ge­nen Re­gio­nen über den Ozea­nen.


Download
Bild 11/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Rückblick: HALO in der Vorbereitung

Rück­blick: HA­LO in der Vor­be­rei­tung

Freitag, 17. August 2012 Das neue For­schungs­flug­zeug wur­de für sei­nen wis­sen­schaft­li­chen Ein­satz über meh­re­re Jah­re auf­wän­dig um­ge­baut und er­probt. Be­trei­ber von HA­LO ist die DLR-For­schungs­flug­ab­tei­lung. Das In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re des DLR ge­hört zu den Grün­dungs­vä­tern des Pro­jek­tes und ist ei­ner der größ­ten wis­sen­schaft­li­chen Nut­zer von HA­LO.


Download
Bild 12/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Blick in den Innenraum

Blick in den In­nen­raum

Freitag, 17. August 2012 Die Ka­bi­ne von HA­LO misst 11 Me­ter Län­ge, gut 2 Me­ter Brei­te und knapp 2 Me­ter Hö­he. Ne­ben Sitz­plät­zen für Be­sat­zung so­wie For­schungs­team kann die Ka­bi­ne bis zu 15 uni­ver­sel­le Ge­stel­le wis­sen­schaft­li­che Mess­ge­rä­te auf­neh­men. Un­ter dem Rumpf und un­ter den Trag­flä­chen kön­nen zu­sätz­lich Be­häl­ter für wis­sen­schaft­li­che In­stru­men­te an­ge­bracht wer­den.


Download
Bild 13/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0).
Seitenansicht von HALO

Sei­ten­an­sicht von HA­LO

Montag, 17. Dezember 2018 Er­mög­licht wur­de das HA­LO-Pro­jekt durch die Max-Planck-Ge­sell­schaft, die Mit­glie­der der Helm­holtz-Ge­mein­schaft Deut­scher For­schungs­zen­tren so­wie ei­ne Rei­he an­de­rer wis­sen­schaft­li­cher In­sti­tu­te aus dem Be­reich der At­mo­sphä­ren­for­schung. Ins­ge­samt sind 31 For­schungs­in­sti­tu­te an dem Pro­jekt be­tei­ligt.


Download
Bild 14/24, Credit: Aero-Art Frank Herzog.
Forschungsflieger HALO: Bereit zum Flug

For­schungs­flie­ger HA­LO: Be­reit zum Flug

Dienstag, 26. Februar 2019 Der For­schungs­flie­ger HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) ist für Lang­stre­cken bis 8000 Ki­lo­me­ter so­wie Hö­hen bis 15 Ki­lo­me­tern aus­ge­legt.


Download
Bild 15/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Triebwerk von HALO

Trieb­werk von HA­LO

Donnerstag, 29. November 2018 Mit dem neu­en For­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) be­ginnt ein neu­es Ka­pi­tel in der Ge­schich­te der deut­schen At­mo­sphä­ren­for­schung und Erd­be­ob­ach­tung. HA­LO ba­siert auf ei­nem Ul­tra Long Ran­ge Busi­ness Jet G 550 der Fir­ma Gulf­stream. Die Kom­bi­na­ti­on aus Reich­wei­te, Flug­hö­he, Nutz­last und um­fang­rei­cher In­stru­men­tie­rung macht das Flug­zeug zu ei­ner welt­weit ein­zig­ar­ti­gen For­schungs­platt­form.


Download
Bild 16/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
HALO im Hangar

HA­LO im Han­gar am Flug­ha­fen in Tainan, Süd­tai­wan.

Dienstag, 18. Dezember 2018 HA­LO im Han­gar am Flug­ha­fen in Tainan, Süd­tai­wan.


Download
Bild 17/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das For­schungs­flug­zeug HA­LO fliegt welt­weit für die At­mo­sphä­ren- und Kli­ma­for­schung.


Download
Bild 18/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
DLR-Forschungsflugzeug HALO

DLR-For­schungs­flug­zeug HA­LO

Dienstag, 18. Dezember 2018 Das Hö­hen­for­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft).


Download
Bild 19/24, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Forschungsflugzeug HALO in einer Schneelandschaft

For­schungs­flug­zeug HA­LO im nord­schwe­di­schen Kiru­na

Dienstag, 18. Dezember 2018 En­de Ja­nu­ar 2016 flo­gen At­mo­sphä­ren­for­scher mit den For­schungs­flug­zeu­gen HA­LO (High Al­titu­de Long Ran­ge Re­se­arch Air­craft) und Fal­con 20E ko­or­di­nier­te Mess­flü­ge für die Kli­ma­for­schung. Erst­mals ist es ge­lun­gen, Schwe­re­wel­len und leuch­ten­de Luft na­he­zu voll­stän­dig zu ver­mes­sen.


Download
Bild 20/24, Credit: DLR/Andreas Minikin.
Forschungsflugzeug HALO untersucht Kondensstreifen und Zirren

For­schungs­flug­zeug HA­LO un­ter­sucht Kon­dens­strei­fen und Zir­ren

Freitag, 16. Mai 2014 Im März und April 2014 un­ter­such­te das For­schungs­flug­zeug HA­LO Kli­ma­wir­kun­gen von Zir­ren und Kon­dens­strei­fen.


Download
Bild 21/24, Credit: DLR (CC-BY 3.0)
Blick auf Eiswolken während des Fluges

Blick auf Eis­wol­ken wäh­rend des Flu­ges

Mittwoch, 1. November 2017 Eis­wol­ken ha­ben mög­li­cher­wei­se ei­nen Ein­fluss auf Aus­tausch-Pro­zes­se zwi­schen der Tro­po­sphä­re und der Stra­to­sphä­re.


Download
Bild 22/24, Credit: DLR/Andreas Marsing (CC-BY 3.0)
Forschungsflugzeug HALO

For­schungs­flug­zeug HA­LO

Mittwoch, 1. November 2017 Das For­schungs­flug­zeug HA­LO (High Al­titu­de and Long Ran­ge Air­craft) zeich­net sich durch ei­ne be­son­de­re Reich­wei­te und Flug­hö­he aus.


Download
Bild 23/24, Credit: DLR/Andreas Minikin (CC-BY 3.0).
HALO im Flug

HA­LO im Flug

Montag, 17. Dezember 2018 31 For­schungs­in­sti­tu­te sind an dem HA­LO-Pro­jekt be­tei­ligt.


Download
Bild 24/24, Credit: Aero-Art Frank Herzog.

HALOs herausragende Eigenschaften, das neue Betriebskonzept sowie die breite Nutzergemeinschaft eröffnen neue Dimensionen in der Umwelt- und Klimaforschung mit Flugzeugen in Deutschland und Europa. Aber auch für die Erdbeobachtung erschließt HALO neue Möglichkeiten.

Medienelemente
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Auch zu finden in diesen Dossiers
Weitere Galerien

Hauptmenü