Die Mission Rosetta
Europas Kometenjäger Rosetta – Erforschung der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems.
Medienelemente
Springe direkt zu:
Donnerstag, 29. November 2018 Seit dem Start 2004 trägt Rosetta den kleinen Lander Philae wohl behütet vor all den rauen interplanetarischen Gegebenheiten durchs All. (Video-Still aus "Mission ins Ungewisse - Der Kometenjäger Rosetta")
Dienstag, 22. Februar 2011 Am 12. November 2014 setzte das Landegerät Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko auf. Die erste Landung auf einem Kometen hat das Ziel, mehr über die Entstehung unseres Sonnensystems zu erfahren.
Dienstag, 14. Oktober 2014 Sofort nach dem ersten Kontakt mit dem Kometen werden zwei Harpunen vom Lander abgeschossen, die ihn am Kometen verankern. Philae ist so konzipiert, dass für fast alle wichtigen Funktionen im Fall eines Fehlers eine oder mehrere Ersatzlösungen existieren. So besitzt Philae eben zwei Harpunen und außerdem eine kleine Düse, die beim Auftreffen gezündet wird, um eventuelle Rückprallimpulse zu kompensieren. (Video-Still aus "Mission ins Ungewisse II – Der Kometenlander Philae")
Dienstag, 18. Februar 2014 Auf ihrem Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko passierte die Raumsonde Rosetta am 25. Februar 2007 den Planeten Mars. Das Bild zeigt eine globale Ansicht des Mars. Es wurde am 24. Februar 2007 aus etwa 240.000 Kilometer Entfernung mit dem Teleobjektiv Kamerasystems OSIRIS (Optical, Spectroscopic, and Infrared Remote Imaging System) aufgenommen. Es ist aus Aufnahmen mit den drei Filtern nahes Infrarot, grün und nahes Ultraviolett zusammengesetzt; die Bildauflösung beträgt etwa fünf Kilometer pro Bildpunkt (Pixel). Gut sichtbar sind Wolkenschleier in der Atmosphäre sowie die Eiskappe am Südpol, die im einsetzenden Frühling der Südhalbkugel fast ihre größte jahreszeitliche Ausdehnung hat.
Freitag, 7. November 2014 Das Lander Control Center (LCC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist für den Betrieb und die Kommandierung des Landers Philae zuständig.
Freitag, 17. Oktober 2014 Dieses Bild zeigt die Größenangaben für den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Sie wurden auf Grundlage von Bildern erstellt, die vom OSIRIS-Kamerasystem an Bord der Rosetta-Raumsonde aufgenommen wurden. Die beiden Aufnahmen des Kometen stammen von der Navigationskamera (NavCam) an Bord von Rosetta. Sie wurden am 19. August gemacht. Der größere der beiden Kometenteile hat die Abmessungen von 4,1 mal 3,2 mal 1,3 Kilometern, der kleinere von 2,5 mal 2,5 x 2,0 Kilometern.
Donnerstag, 22. Januar 2015 Die Wissenschaftler des OSIRIS-Teams unterteilten den Kometen Churuymov-Gerasimenko in 19 unterschiedliche Regionen.
Freitag, 30. Januar 2015 Diese Weitwinkelaufnahme des Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko hat das OSIRIS-Kamerasystem an Bord der Raumsonde Rosetta am 12. September 2014 gemacht.
Dienstag, 11. August 2015 Diese Aufnahme der OSIRIS-Kamera zeigt rot markiert die Stelle, an der sich am 29. Juli 2015 ein gewaltiger Gasausbruch auf Komet Churuymov-Gerasimenko ereignete.
Freitag, 30. Januar 2015 Montage aus vier Einzelaufnahmen, die die Navigationskamera (NavCam) an Bord der Raumsonde Rosetta am 16. Januar 2015 vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht hat. Sie entstanden aus 28,4 Kilometern Entfernung zum Kometen. Die Bildauflösung beträgt 2,5 Meter pro Bildpunkt (Pixel).
Dienstag, 10. Februar 2015 Montage aus vier Einzelaufnahmen, die die Navigationskamera (NavCam) an Bord der Raumsonde Rosetta am 3. Februar 2015 vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht hat. Sie entstanden aus 28,7 Kilometern Entfernung zum Kometen. Die Bildauflösung beträgt 2,4 Meter pro Bildpunkt (Pixel).
Donnerstag, 30. Juli 2015 Diese Aufnahme der ROLIS-Kamera zeigt den Kometen Churuymov-Gerasimenko am 12. November 2014 aus 67,4 Metern Höhe. Die Kamera sitzt an der Unterseite des Landers und fotografierte bereits während der Landung die ursprünglich geplante Landestelle Agilkia. Ein Teil des Landegestells is im Bild in der rechten oberen Ecke erkennbar. Gut zu sehen ist die Kometenoberfläche mit unerwartet grobem Material und einem fünf Meter hohen Brocken. Die ROLIS-Kamera wird unter der wissenschaftlichen Leitung der Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben.
Mittwoch, 10. Juni 2015 Mit Messungen des Instruments Consert, das sowohl auf Lander Philae als auch auf Orbiter Rosetta installiert ist, wurde der Standort von Philae auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko bisher auf eine Ellipse von 16 mal 160 Metern eingegrenzt (rot markiert).
Donnerstag, 26. Februar 2015 Am 14. Februar 2015 flog die Rosetta-Sonde in einem Abstand von nur sechs Kilometern am Kometen Churyumov-Gerasimenko vorbei. Die OSIRIS-Kamera nahm dabei die Imhotep-Region auf. Die Auflösung beträgt elf Zentimeter pro Pixel. Als rechteckiger dunkler Fleck ist der Schatten des Orbiters zu sehen.
Mittwoch, 18. Februar 2015 Montage aus vier Einzelaufnahmen, die die Navigationskamera (NavCam) an Bord der Raumsonde Rosetta am 14. Februar 2015 während ihres nahen Vorbeiflugs am Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht hat. Sie entstanden aus 8,9 Kilometern Entfernung zum Kometen. Die Bildauflösung beträgt 0,76 Meter pro Bildpunkt (Pixel).
Montag, 9. Februar 2015 Die Aufnahme der Rosetta-Navigationskamera vom 31. Januar 2015 zeigt deutlich einen Jetstream, mit dem Gas und Staub ins All geschleudert werden. Mit der Annäherung an die Sonne wird diese Aktivität des Kometen noch zunehmen. Im Bild ist die nördliche Hemisphäre zu sehen, die bei einer Sonnenumrundung nur wenige Meter Oberfläche verlieren wird. Die südliche Hemisphäre verliert nach Modellrechnungen hingegen bis zu 20 Meter.
Donnerstag, 22. Januar 2015 Dieses Bild von Churyumov-Gerasimenko zeigt den Kometen aus nur acht Kilometern Entfernung. Die OSIRIS-Kamera der Rosetta-Mission nahm das Gebiet am Kopf des Kometen auf. Die Auflösung beträgt 15 Zentimeter/Pixel.
Freitag, 30. Januar 2015 Blick auf unterschiedliche Oberflächenstrukturen am Rand der ebenen Region Imhotep, die auf dem größeren Teil des Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko liegt. Sie ist eine von insgesamt 19 Regionen, die von den Wissenschaftlern festgestellt und nach altägyptischen Gottheiten benannt wurden.
Freitag, 30. Januar 2015 Montage aus vier Einzelaufnahmen, die die Navigationskamera (NavCam) an Bord der Raumsonde Rosetta am 21. Januar 2015 vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gemacht hat. Sie entstanden aus 27,9 Kilometern Entfernung zum Kometen.
Donnerstag, 2. Januar 2014 Logo der ESA-Mission Rosetta zum Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko.
Montag, 5. September 2016 Das OSIRIS-Kamerasystem auf Rosetta konnte Philae an seinem Standort auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko kurz vor Missionsende noch ausfindig machen.
Montag, 5. September 2016 Durch die sukzessive Annäherung des Orbiters Rosetta an den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko lässt das Bild des Kamerasystems OSIRIS den Lander Philae deutlich erkennen.
Europas Kometenjäger Rosetta – Erforschung der Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems.