DLR Göttingen
Forschen für die Zukunft
Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 die weltweit erste staatliche Luftfahrtforschungseinrichtung gegründet. Seitdem werden hier wichtige Grundlagen nicht nur der modernen Luftfahrt erforscht. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 490 Fachleute an den Flugzeugen, Windkraftanlagen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft. Immer im Fokus: wie kann die Mobilität und Energiegewinnung von morgen effizient, umweltfreundlich und sicher sein?
Medienelemente
-
Forschungsflugzeug ISTAR beim Ground Vibration Test im Hangar
Jedes Flugzeug schwingt im Flug oder beim Starten und Landen. Wichtig ist hierbei, dass kritische Schwingungsvorgänge vermieden werden. Um dies zu gewährleisten, ist der Standschwingungsversuch (oder auch Ground Vibration Tests, kurz GVT) ein Schlüsselelement, damit ein neues Luftfahrzeug seine zertifizierte Flugtauglichkeit überhaupt erlangen kann. Eine weniger aufwändige Weiterentwicklung des GVT sind die so genannten Taxi Vibration Tests (TVT), bei denen das Flugzeug auf der Landebahn rollt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Juni 2021 sein neues Forschungsflugzeug Falcon 2000LX ISTAR (In-flight Systems & Technology Airborne Research) diesen Tests erfolgreich unterzogen. Die Tests fanden am DLR-Standort Braunschweig statt. -
Effiziente Windenergie erfordert Wissenschaft
Auch Windkraftanlagen sind aeroelastischen Schwinungen ausgesetzt. Ihre Rotoren sind nicht viel anders als Flugzeugflügel. Nur wer die auftretenden Kräfte versteht, kann effiziente und lärmarme Windräder bauen.