DLR Lampoldshausen
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft
Wasserstoff: Das DLR Lampoldshausen hat durch die Triebwerkstest jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit großen Mengen von Wasserstoff. Diese Erfahrungen fließen nun in den Technologietransfer aus der Raumfahrt in die Sektoren Energie und Mobilität.
Medienelemente
-
Forschungs- und Demonstrationsplattform H2ORIZON
In Lampoldshausen befindet sich mit dem DLR-Institut für Raumfahrtantriebe einer der größten Wasserstoffnutzer Europas und, in direkter Nachbarschaft, der derzeit größte Windpark in Baden-Württemberg. Auf Basis dieser Infrastrukturen bauen das DLR-Institut und die ZEAG Energie AG gemeinsam ein wasserstoffbasiertes, vernetztes Energiesystem auf. So wird Sektorenkopplung von Energiewirtschaft, Verkehr und Raumfahrt im Megawatt-Maßstab realisiert. -
Zero Emission – Wasserstoffstandort Lampoldshausen
Im Zentrum des Projekts „Zero Emission“ stehen die Erzeugung und der Einsatz von grünem Wasserstoff. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen des breiten Einsatzes von regenerativ gewonnenem Wasserstoff zu erforschen und umzusetzen – unter den speziellen Bedingungen eines energieintensiven Standorts für Tests von Raumfahrtantrieben.