Das DLR-Stuttgart steckt voller Energie!

Ener­gie ge­win­nen

Parabolrinnenanlage auf der Plataforma Solar de Almería des spanischen Forschungszentrum CIEMAT

Pa­ra­bol­rin­nen­an­la­ge auf der Pla­ta­for­ma So­lar de Al­mería des spa­ni­schen For­schungs­zen­trum CIE­MAT

Dienstag, 19. März 2019 Auf der Pla­ta­for­ma So­lar de Al­mería (PSA) in der süd­ost­spa­ni­schen Pro­vinz Al­me­ria, for­schen die Wis­sen­schaft­ler des In­sti­tuts für So­lar­for­schung un­ter kli­ma­tisch op­ti­ma­len Be­din­gun­gen. Auf die­sem über 100 Hekt­ar großen Ge­län­de wird seit 1980 die ge­ball­te Kraft der an­da­lu­si­schen Son­ne ge­nutzt, um ver­schie­de­ne Hochtem­pe­ra­tur-So­lar­tech­no­lo­gi­en un­ter pra­xis­na­hen Be­din­gun­gen zu tes­ten und zu op­ti­mie­ren.
(Pla­ta­for­ma So­lar de Al­mería, Ei­gen­tü­mer: For­schungs­zen­trum CIE­MAT/Spa­ni­en.)


Download
Bild 1/5, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

In­sti­tut für So­lar­for­schung

Dienstag, 2. Juli 2019 Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gi­en und Pro­zes­sen für so­lar­ther­mi­sche Kraft­wer­ke


Video 2/5, Credit: DLR
Wasserstoff-Elektrolyse

Was­ser­stoff-Elek­tro­ly­se

Dienstag, 11. März 2014 Bei ho­hen Stro­m­über­schüs­sen im Netz lässt sich da­mit durch Elek­tro­ly­se Was­ser­stoff ge­win­nen. Was­ser­stoff be­sitzt ei­ne sehr ho­he Ener­gie­dich­te, ist fle­xi­bel nutz­bar und lässt sich als Spei­cher­me­di­um auch län­ger­fris­tig la­gern. Bei Be­darf wird der ge­spei­cher­te Was­ser­stoff wie­der in Strom um­ge­wan­delt. So las­sen sich Last­spit­zen ab­de­cken und das Strom­netz  sta­bi­li­sie­ren.


Download
Bild 3/5, Credit: DLR/Ernsting.
Plasmagespritzte Elektroden für eine effizientere Wasser-Elektrolyse

Plas­ma­ge­spritz­te Elek­tro­den für ei­ne ef­fi­zi­en­te­re Was­ser-Elek­tro­ly­se

Montag, 11. Mai 2020 Ein Plas­ma­strahl schmilzt das me­tal­li­sche Elek­tro­den­ma­te­ri­al auf und sprüht es wie beim La­ckie­ren auf ein Sub­strat. Da­durch bil­det sich ei­ne po­rö­se, elek­trisch lei­ten­de Schicht auf des­sen Ober­flä­che.


Download
Bild 4/5, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Mikroskopischer Querschnitt durch eine plasmagespritzte Elektrode

Mi­kro­sko­pi­scher Quer­schnitt durch ei­ne plas­ma­ge­spritz­te Elek­tro­de

Montag, 11. Mai 2020 Bei der Elek­tro­ly­se fließt elek­tri­scher Strom durch die po­rö­se Me­tall­schicht der in Was­ser ge­tauch­ten Elek­tro­den. In den Hohl­räu­men ent­ste­hen da­bei Was­ser­stoff und Sau­er­stoff.


Bild 5/5, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Sonne, Wind und Wasser - das DLR Stuttgart forscht für die Energiewende an der nachhaltigen Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Dafür entwickeln die DLR-Forscherinnen und -Forscher Konzepte und Komponenten für thermische Solarkraftwerke, für die Elektrolyse von Wasserstoff im industriellen Maßstab und vieles mehr.

Medienelemente
Artikel, in denen diese Medien vorkommen
Weitere Galerien

Hauptmenü