Energie nutzen
Autos, Triebwerke und Weltraumschrott - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am DLR Stuttgart nutzen jede Form von Energie, sogar mit Lichtgeschwindigkeit: Interdisziplinär forschen sie an der Mobilität der Zukunft und konzipieren Autos, Züge und Flugzeuge von morgen. Sie entwickeln energieeffiziente Brennstoffzellen und Gasturbinen sowie Leichtbaustrukturen und funktionale Materialien - und mit Lasern gehen sie auf Spurensuche nach Schrottobjekten im All.
-
UMV People-Mover 2+2
Der People-Mover ist für die urbane Mobilität konzipiert und soll bis zu vier Passagiere elektrisch und vollautonom bewegen. Dank des modularen Karosserieaufbaus ist auch eine Cargo-Variante möglich, in der Güter im städtischen Verkehr bewegt werden sollen. -
DLR "People Mover" – Das Stadtauto von morgen neu gedacht
Das DLR hat das Stadtauto von morgen von Grund auf neu gedacht: Mit dem Urban Modular Vehicle, kurz UMV, haben unsere Verkehrsforscher ein intelligentes, modular aufgebautes Elektro-Stadtauto konzipiert, das Komfort mit hohen Sicherheitsstandards verbindet – und gleichzeitig eine flexible und kosteneffiziente Fertigung ermöglicht. Den ersten fahrfähigen Prototyp haben die DLR-Verkehrsexperten in der Variante "UMV People-Mover 2+2" umgesetzt. Das Fahrzeug bietet Platz für 4 Personen und könnte in Zukunft als autonomes Shuttle in der Stadt zum Einsatz kommen, etwa im Kontext von On-demand-Mobilitätsangeboten.