Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum

25 Jahre DLR-Antarktis-Station GARS O‘Higgins
Da­ten­emp­fang in der Ant­ark­tis
Bild 1/5, Credit: DLR

Datenempfang in der Antarktis

Die 9-Me­ter-An­ten­ne der GARS O'Higg­ins Ant­ark­tis-Sta­ti­on des DLR emp­fängt ei­ne gan­ze Ar­ma­da an Sa­tel­li­ten­da­ten. Ne­ben dem Da­ten­emp­fang ge­hört mitt­ler­wei­le auch das Sen­den von Kom­man­dos an Sa­tel­li­ten so­wie teil­wei­se auch die Ver­ar­bei­tung der Da­ten vor Ort zu den Auf­ga­ben der Sta­ti­on.
Die deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
Die deut­sche Ant­ark­tis-Emp­fangs­sta­ti­on GARS O'Higg­ins
Bild 2/5, Credit: DLR

Die deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins

1991 wur­de die GARS (Ger­man An­tarc­tic Re­cei­ving Sta­ti­on) O'Higg­ins-Ant­ark­tis­sta­ti­on ge­grün­det. Die wei­ßen Ge­bäu­de und die 9-Me­ter-An­ten­ne der DLR-Ant­ark­tis­sta­ti­on lie­gen in di­rek­ter Nach­bar­schaft zur chi­le­ni­schen Ant­ark­tis­sta­ti­on. Die Sta­ti­on des DLR ist seit 25 Jah­ren in Be­trieb und das gan­ze Jahr über mit ei­nem klei­nen Team be­setzt.
Antennenfeld
An­ten­nen­feld
Bild 3/5, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Antennenfeld

Das Bild zeigt den Blick auf die Groß­for­schungs­an­la­ge des DFD am DLR Stand­ort Neu­stre­litz.
Empfangsantenne in Inuvik
Emp­fangs­an­ten­ne in In­u­vik
Bild 4/5, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Empfangsantenne in Inuvik

Das Bild zeigt den Blick auf die Groß­for­schungs­an­la­ge des DFD im ark­ti­schen In­u­vik im Nor­den Ka­na­das.
Das Gebäude des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums in Oberpfaffenhofen
Das Deut­sche Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum in Ober­pfaf­fen­ho­fen
Bild 5/5, Credit: DLR

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum in Oberpfaffenhofen

Das DFD ist ein In­sti­tut des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR) mit Stand­orten in Ober­pfaf­fen­ho­fen und Neu­stre­litz. Zu­sam­men mit dem In­sti­tut für Me­tho­dik der Fer­ner­kun­dung (IMF) bil­det das DFD das Earth Ob­ser­va­ti­on Cen­ter (EOC) – das Kom­pe­tenz­zen­trum für Erd­be­ob­ach­tung in Deutsch­land.

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) stellt mit seinen nationalen und internationalen Bodenstationen den unmittelbaren Zugang zu den Daten nationaler und internationaler Erdbeobachtungssatelliten her, prozessiert die Daten zu Informationsprodukten, verteilt diese an die Nutzer und sichert alle Daten langfristig im Deutschen Satellitendatenarchiv. Mit geo-wissenschaftlichen Arbeiten zur Atmosphären-, Global-Change- und zivilen Sicherheitsforschung erschließt das DFD den Zugang zu Produkten und Lösungen der Fernerkundung und festigt somit deren Anwendung im privatwirtschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld. Es betreibt themenspezifische „User Services“, insbesondere das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI). Zusammen mit dem Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) bildet das DFD das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

Kontakt
  • Prof. Dr. Stefan Dech
    Di­rek­tor DFD
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum
    Earth Ober­ser­va­ti­on Cen­ter (EOC)
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Gunter Schreier
    Stell­ver­tre­ter des Di­rek­tors; Ge­schäfts­ent­wick­lung & Co­per­ni­cus
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
Die Antarktis-Station GARS O’Higgins
Die Antarktis-Station GARS O’Higgins
14.205 Kilometer von Berlin entfernt fegen Stürme mit 250 Kilometern in der Stunde über die Antarktische Halbinsel hinweg. An ihrer Nordspitze trotzt seit 25 Jahren die Antarktis-Station GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit...
Credit: DLR
Forschung
Projekte
Infrastruktur

Hauptmenü