Das DLR-Institut für Antriebstechnik ist mit seinen Forschungsarbeiten an seinen Standorten Köln, Berlin, Göttingen und Trauen auf die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Flugantriebe und Kraftwerksturbinen ausgerichtet. Die Forschungsarbeiten umfassen sowohl die Entwicklung und Anwendung hoch effizienter Methoden und schneller Simulationsverfahren wie auch den Einsatz einzigartiger Prüfstände und anspruchsvoller Messverfahren. Die Forschungsthemen betreffen leistungsfähige und leise Antriebskonzepte, umweltfreundliche Turbokomponenten und schadstoffarme Brennkammern.
Institut für Antriebstechnik
Kontakt
Das DLR in zwei Minuten
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
45,110155
Institut für Antriebstechnik: Anzahl ISI/Scopus-referierte Publikationen (2016-2020)
-
45,11045ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
-
45,110110ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
28,190218
Institut für Antriebstechnik: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
28,19028Weibliche Mitarbeitende
-
28,190190Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
-
39,4281
Institut für Antriebstechnik: Anzahl referierter Zeitschriftenbeiträge (2016-2020)
-
39,4239referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich
-
39,4242referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)