Das DLR-Institut für Antriebstechnik ist mit seinen Forschungsarbeiten an seinen Standorten Köln, Berlin, Göttingen und Trauen auf die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Flugantriebe und Kraftwerksturbinen ausgerichtet. Die Forschungsarbeiten umfassen sowohl die Entwicklung und Anwendung hoch effizienter Methoden und schneller Simulationsverfahren wie auch den Einsatz einzigartiger Prüfstände und anspruchsvoller Messverfahren. Die Forschungsthemen betreffen leistungsfähige und leise Antriebskonzepte, umweltfreundliche Turbokomponenten und schadstoffarme Brennkammern.
Institut für Antriebstechnik
Kontakt
Das DLR in zwei Minuten
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
24,3559
Institut für Antriebstechnik: Summe aller Journalbeiträge – davon 41 Prozent Open-Access (von 2014 bis 2018)
-
24,3524Journalbeiträge Open Access (2014 bis 2018) (41 Prozent)
-
24,3535Journalbeiträge ohne Open Access (2014 bis 2018)
Institutsfakten
-
139,445584
Institut für Antriebstechnik: Summe aller Publikationen – davon 24 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
139,445139Publikationen von 2014 bis 2018 (24 Prozent Open-Access)
-
139,445445Publikationen von 2014 bis 2018
Institutsfakten
-
29,193222
Institut für Antriebstechnik: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2019)
-
29,19329Weibliche Mitarbeitende
-
29,193193Männliche Mitarbeitende