In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten

Datenwissenschaften: Indexstrukturen für annotierte temporal-geodaetische Objekte
In­dex­struk­tu­ren
Bild 1/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Indexstrukturen

In­dex­struk­tu­ren für an­no­tier­te tem­po­ral-geo­dae­ti­sche Ob­jek­te
Gebäude des Instituts für Datenwissenschaften am Standort Jena
DLR-In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten am Stand­ort Je­na
Bild 2/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

DLR-Institut für Datenwissenschaften am Standort Jena

Mit dem In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten er­öff­ne­te das DLR im Au­gust 2017 ei­nen wei­te­ren Stand­ort in der Uni­ver­si­täts­stadt Je­na. An dem noch jun­gen In­sti­tut wid­met sich das DLR den Her­aus­for­de­run­gen Di­gi­ta­li­sie­rung und In­dus­trie 4.0.

Der Schwerpunkt des DLR-Instituts für Datenwissenschaften in Jena liegt darin, Lösungen für die neuen Herausforderungen der Digitalisierungsära zu finden. Die Forschung konzentriert sich dabei auf die Bereiche Datenmanagement, IT-Sicherheit und Smart Systems (Industrie 4.0).

Diese Forschungstätigkeiten ergänzen etablierte Forschungsgebiete an anderen DLR-Instituten und erweitert die Kernkompetenzen des DLR. Entsprechend der thematischen Ausrichtung des Instituts wurden vier Abteilungen eingerichtet, die ebenfalls in Arbeitsgruppen unterteilt sind: Datenmanagementtechnologien, Klimainformatik, Visuelle Analyse, Machinelles Lernen, Sichere Softwaretechnik und Digitale Produktionsplattformen. Jede Arbeitsgruppe wird von anderen DLR-Instituten unterstützt und arbeitet in enger Kooperation mit Forschungs- und Industriepartnern.

Kontakt
  • Herr Dr. Marcus Paradies
    kom­misa­ri­scher In­sti­tuts­lei­ter
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten
    Telefon: +49 3641 30960-103
    Mälzer Straße 3
    07745 Jena
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Forschung
Standorte und Büros
Jena
  • Standorte und Büros
  • Jena
Institutsfakten
  • 48,4
    52

    In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 48,4
    48
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 48,4
    4
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    573

    Fi­nan­zie­rung über Dritt­mit­tel nach Fi­nan­zie­rungs­quel­len 2021 (in Mil­lio­nen Eu­ro)

  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    51
    EU – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    194
    Erträge aus Förder- und Forschungsmanagement – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    85
    Projektförderungen Bund – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    32
    Projektförderungen und Aufträge Länder – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    63
    ESA – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    12
    Bund Forschungsaufträge – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    2
    DFG – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    87
    Industrie – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
  • 51,194,85,32,63,12,2,87,47
    47
    Sonstige – Finanzierung über Drittmittel nach Finanzierungsquellen 2021 (in Millionen Euro)
Institutsfakten
  • 38,2
    40

    In­sti­tut für Da­ten­wis­sen­schaf­ten: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 38,2
    38
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 38,2
    2
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)

Hauptmenü