Das DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen fokussiert seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf die Themenfelder "Resilienz maritimer Systeme" und "Maritime Sicherheitstechnologien". Es folgt damit dem gesellschaftlichen Auftrag, kritische Infrastrukturen, die ein Garant für unsere wirtschaftliche Prosperität und Stabilität sind, geeignet zu schützen. Ausgangspunkt sind Sicherheitsanalysen, die existierende Systeme und Technologien hinsichtlich bestehender und neuer Bedrohungs- und Gefährdungslagen untersuchen und bewerten. Mittels geeigneter Analysemethoden und Leistungskenngrößen wird letztlich der erreichte Grad an Resilienz auch in komplexen Systemen mess- und bewertbar. Diese Erkenntnisse fließen in zu entwickelnde Design-, Optimierungs- und Validierungstools ein, mit denen die technologische und systemische Auslegung von Infrastrukturen entsprechend dem Gedanken Resilience-by-Design erfolgt. Neu entwickelte Systemkonzepte und -entwürfe werden technologisch umgesetzt und unter Praxisbedingungen erprobt. Ziel ist es, maritime Lagebilder in Echtzeit zu generieren.
Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
Kontakt
Das DLR in zwei Minuten
Standorte und Büros
Meilensteine
Institutsfakten
-
4,48
Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen: Anzahl referierter Zeitschriftenbeiträge (2016-2020)
-
4,44referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
-
4,44referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
4,48
Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen: Anzahl ISI/Scopus-referierte Publikationen (2016-2020)
-
4,44ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
-
4,44ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
10,3141
Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
10,3110Weibliche Mitarbeitende
-
10,3131Männliche Mitarbeitende