Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen von weltweit über national, regional bis zu einzelnen Flughäfen. Es analysiert und modelliert die Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung, wie etwa Kapazitätsengpässe und (umwelt-) politische Maßnahmen, um darüber Erkenntnisse über aktuelle und künftig mögliche Entwicklungen zu erhalten. Dadurch erst wird eine Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit von technischen und/oder politischen Maßnahmen ermöglicht.
Diese Aktivitäten zielen auf die Auslegung mehr langfristiger, strategischer Maßnahmen, sei es durch Änderungen der Infrastruktur oder durch regulative Maßnahmen auf das Luftverkehrssystem als Ganzes.