In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr

DLR-Billigfliegerreport: Flugzeuge der Eurowings auf dem Vorfeld
DLR-Bil­lig­flie­ger­re­port: Flug­zeu­ge der Eu­ro­wings auf dem Vor­feld
Bild 1/2, Credit: Eurowings

DLR-Billigfliegerreport: Flugzeuge der Eurowings auf dem Vorfeld

Rund 30 Pro­zent al­ler Flug­ver­bin­dun­gen ab Deutsch­land wer­den mitt­ler­wei­le von Low Cost Flie­gern be­dient. Der "Low Cost Mo­ni­tor"- Be­richt des DLR wird seit 2006 je­weils im Früh­ling und Herbst ver­öf­fent­licht.
Foto Der Luftverkehr über Deutschland
Der Luft­ver­kehr über Deutsch­land
Bild 2/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Der Luftverkehr über Deutschland

Das DLR-In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr gibt am Tag der Luft- und Raum­fahrt 2013 ei­nen ex­em­pla­ri­schen Über­blick über das Luft­ver­kehrs­ge­sche­hen am Flug­ha­fen Köln/Bonn.

Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr analysiert die Luftverkehrsentwicklung auf den verschiedenen räumlichen Ebenen von weltweit über national, regional bis zu einzelnen Flughäfen. Es analysiert und modelliert die Treiber der Flughafen- und Luftverkehrsentwicklung, wie etwa Kapazitätsengpässe und (umwelt-) politische Maßnahmen, um darüber Erkenntnisse über aktuelle und künftig mögliche Entwicklungen zu erhalten. Dadurch erst wird eine Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit von technischen und/oder politischen Maßnahmen ermöglicht.

Diese Aktivitäten zielen auf die Auslegung mehr langfristiger, strategischer Maßnahmen, sei es durch Änderungen der Infrastruktur oder durch regulative Maßnahmen auf das Luftverkehrssystem als Ganzes.

Kontakt
  • Prof. Dr. Johannes Reichmuth
    In­sti­tuts­lei­ter
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr
    Telefon: +49 2203 601-2180
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Standorte und Büros
Braunschweig Köln
Projekte
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    3

    In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    3
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 7,33
    40

    In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 7,33
    7
    Weibliche Mitarbeitende
  • 7,33
    33
    Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
  • 29,22
    51

    In­sti­tut für Flug­ha­fen­we­sen und Luft­ver­kehr: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 29,22
    29
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 29,22
    22
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)

Hauptmenü