In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik

FHS: Assistenzsystem unterstützt Piloten bei gemeinsamen Flügen von Hubschraubern
Fly­ing He­li­co­pter Si­mu­la­tor (FHS) und su­per­AR­TIS auf dem Vor­feld
Bild 1/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Flying Helicopter Simulator (FHS) und superARTIS auf dem Vorfeld

Das In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik hat 2018 Flug­ver­su­che zum Ver­bands­flug von be­mann­ten und un­be­mann­ten Luft­fahr­zeu­gen durch­ge­führt: Im Pro­jekt "Flie­gen im Ver­band" wur­den meh­re­re For­ma­ti­ons­flu­gal­go­rith­men ent­wi­ckelt und im Flug­ver­such er­probt, die die Ar­beits­last der Hub­schrau­ber­be­sat­zung ver­rin­gern. Die Droh­ne rea­giert au­to­ma­tisch auf die Be­we­gun­gen des be­mann­ten Hub­schrau­bers.
Air Vehicle Simulator
Si­mu­la­tor­zen­trum AVES
Bild 2/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Simulatorzentrum AVES

Das na­tio­na­le Zen­trum für Flug­si­mu­la­ti­on in der Luft­fahrt­for­schung AVES (Air Ve­hic­le Si­mu­la­tor) be­steht aus zwei hoch­wer­ti­gen An­la­gen zur Simulation von Flug­zeu­gen und Hub­schrau­bern auf höchs­tem Ni­veau. AVES ist aus­ge­legt als mo­du­la­re, fle­xi­ble Platt­form un­ter Ein­satz mo­dern­ster Tech­no­lo­gi­en zur ganz­heit­li­chen Er­for­schung des Flie­gens.
Rotorversuchsstand
Ro­tor­ver­suchs­stand
Bild 3/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Rotorversuchsstand

Zur Va­li­die­rung von mo­der­nen Be­rech­nungs­ver­fah­ren zur Ae­ro­dy­na­mik und Akus­tik von Hub­schrau­bern ist es er­for­der­lich, Wind­ka­nal­tests mit Hub­schrau­ber­mo­del­len durch­zu­füh­ren. Die ge­won­ne­nen Er­geb­nis­se lie­fern ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Re­du­zie­rung des Ent­wick­lungs­ri­si­kos und zur Ver­rin­ge­rung von Ent­wick­lungs­zeit und -kos­ten neu­er Hub­schrau­ber­sys­te­me.

Seit über 60 Jahren erforscht, modelliert und entwickelt das Institut für Flugsystemtechnik interdisziplinäre Lösungen und Anwendungen mit dem Ziel, Fliegen sicherer und effizienter zu gestalten. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind die Themengebiete Flugmechanik, Flugeigenschaften sowie Mess- und Systemtechnik fliegender und anderer sicherheitskritischer Systeme. Die anwendungsorientierte Forschung konzentriert sich auf die ganzheitliche Betrachtung des Flugzeugs und seiner Systeme hinsichtlich Flugdynamik, Flugleistung und Flugeigenschaften.

Kontakt
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Levedag
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik
    Telefon: +49 531 295-2600
    Fax: +49 531 295-2864
    Lilienthalplatz 7
    38108 Braunschweig
    Kontaktieren
  • Anna Boos
    In­sti­tuts­kom­mu­ni­ka­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik
    Telefon: +49 53 1295-2006
    Lilienthalplatz 7
    38108 Braunschweig
    Kontaktieren
Führung von unbemannten Frachtflugzeugen
Führung von unbemannten Frachtflugzeugen
Video Führung von unbemannten Frachtflugzeugen
Credit: DLR
Forschung
Standorte und Büros
Braunschweig
Projekte
Infrastruktur
Meilensteine
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    22

    In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    22
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 37,191
    228

    In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 37,191
    37
    Weibliche Mitarbeitende
  • 37,191
    191
    Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
  • 32,74
    106

    In­sti­tut für Flug­sys­tem­tech­nik: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 32,74
    32
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 32,74
    74
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)

Hauptmenü