Mit seinem Know-how und seiner Expertise in den Bereichen passiver und aktiver Mikrowellen-Fernerkundung, trägt das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme wesentlich zur Entwicklung und Weiterentwicklung von bodengestützten, luft- und weltraumgestützten Radarsensoren bei. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt dabei auf der Konzeption und Entwicklung innovativer Radarsysteme mit synthetischer Apertur (SAR), deren Daten-Verarbeitungstechniken sowie der Erschließung neuer sensorspezifischer Anwendungen für die Fernerkundung mit Radarsystemen.
Die Expertise des Instituts umfasst das gesamte End-zu-End Know-how in der Mikrowellen-Fernerkundung. Dies ermöglicht es dem Institut eine Schlüsselrolle bei der Konzeption und Spezifikation neuer Radar-Sensoren zu spielen, einschließlich der Entwicklung zugehöriger neuer Technologien, Algorithmen und Anwendungen für den Radarbereich.
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme
Kontakt
-
Dr.-Ing. Manfred ZinkStellvertretender DirektorDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Institut für Hochfrequenztechnik und RadarsystemeTelefon: +49 8153 28-2356
Fax: +49 8153 28-1449Münchner Straße 20Kontaktieren
82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
Erdbeobachtung: Die Satellitenmissionen TanDEM-X und Tandem-L
Standorte
Meilensteine
Institutsfakten
-
213,268481
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme: Anzahl ISI/Scopus-referierte Publikationen (2016-2020)
-
213,268213ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
-
213,268268ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
25,119144
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
25,11925Weibliche Mitarbeitende
-
25,119119Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
-
27
Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme: Anzahl Doktoranden (Jahr 2020)
-
27Jahr 2020