In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on

Effizientere Flugzeuge für die Zukunft.
Di­gi­ta­li­sie­rung der Luft­fahrt
Bild 1/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Digitalisierung der Luftfahrt

Schon in der De­si­gnpha­se ef­fi­zi­en­te­rer Flug­zeu­ge er­öff­net die Di­gi­ta­li­sie­rung neue We­ge, um das Ge­samt­sys­tem Luft­fahrt ef­fi­zi­ent­stei­gernd mit­zu­den­ken und spä­ter im Be­trieb die pass­ge­naue und kos­ten­ef­fek­ti­ve War­tung zu re­vo­lu­tio­nie­ren.

Applikationszentrum MRO 4.0
Zu­künf­ti­ges Ap­pli­ka­ti­ons­zen­trum MRO 4.0 in Ham­burg
Bild 2/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Zukünftiges Applikationszentrum MRO 4.0 in Hamburg

Das DLR hat von der Stadt Ham­burg ei­ne Mil­li­on Eu­ro für den Bau ei­ner Groß­an­la­ge er­hal­ten. Bis En­de 2019 wird das DLR-In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on das Ap­pli­ka­ti­ons­zen­trum Main­te­nance, Re­pair and Over­haul (MRO) 4.0 auf­bau­en. Mit dem Ap­pli­ka­ti­ons­zen­trum er­schafft das DLR per­spek­ti­visch ei­ne Platt­form, in der Part­ner aus In­dus­trie und Wis­sen­schaft ge­mein­sam for­schen kön­nen. The­men sind bei­spiels­wei­se neue War­tungs­tech­no­lo­gi­en, -pro­zes­se und -stra­te­gi­en, die Di­gi­ta­li­sie­rung in der Flug­zeug­in­stand­hal­tung oder die um­fas­sen­den Zu­stands­über­wa­chung von Sys­te­men. 
Foto Digitale Schnittstellen
Di­gi­ta­le Schnitt­stel­len
Bild 3/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Digitale Schnittstellen

Mit Hil­fe di­gi­ta­ler In­for­ma­ti­ons­schnitt­stel­len sol­len ein­zel­ne MRO-Pro­zes­se zu­künf­tig zu ef­fek­ti­ven und mo­du­la­ren Pro­zess­ket­ten ver­knüpft wer­den.

Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation erforscht am Standort Hamburg Prozesse und Technologien zum effizienteren Betrieb von Luftfahrzeugen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fokus stehen die Optimierung, Verknüpfung und Automatisierung von Prozessen und neuartige und modulare Diagnose-, Wartungs und Modifikationenstechnologien. Ebenso wird erforscht, wie sich diese Technologien auf den Lebenszyklus des Luftfahrzeuges auswirken. Kernelemente dieser Forschungsthemen sind eine intensive Digitalisierung, Schnittstellen zwischen Prozessen und innovative Technologien zur Auswertung und Visualisierung der Daten. Die praktische Umsetzung und Verknüpfung der Prozesse wird im Rahmen des "Applikationszentrums MRO" erforscht und demonstriert. Das Institut wurde im Juni 2017 gegründet.

Kontakt
  • Prof. Dr.-Ing. Gerko Wende
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on
    Hein-Saß-Weg 22
    21129 Hamburg
    Kontaktieren
  • Birte Horstmann
    Ad­mi­nis­tra­ti­ve Lei­te­rin
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on
    Telefon: +49 40 2489641 104
    Hein-Saß-Weg 22
    21129 Hamburg
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Standorte und Büros
Hamburg
Meilensteine
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    3

    In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    3
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 12,26
    38

    In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 12,26
    12
    Weibliche Mitarbeitende
  • 12,26
    26
    Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
  • 1,1
    2

    In­sti­tut für In­stand­hal­tung und Mo­di­fi­ka­ti­on: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 1,1
    1
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 1,1
    1
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)

Hauptmenü