Das DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation erforscht am Standort Hamburg Prozesse und Technologien zum effizienteren Betrieb von Luftfahrzeugen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fokus stehen die Optimierung, Verknüpfung und Automatisierung von Prozessen und neuartige und modulare Diagnose-, Wartungs und Modifikationenstechnologien. Ebenso wird erforscht, wie sich diese Technologien auf den Lebenszyklus des Luftfahrzeuges auswirken. Kernelemente dieser Forschungsthemen sind eine intensive Digitalisierung, Schnittstellen zwischen Prozessen und innovative Technologien zur Auswertung und Visualisierung der Daten. Die praktische Umsetzung und Verknüpfung der Prozesse wird im Rahmen des "Applikationszentrums MRO" erforscht und demonstriert. Das Institut wurde im Juni 2017 gegründet.
Institut für Instandhaltung und Modifikation
Kontakt
Das DLR in zwei Minuten
Standorte und Büros
Meilensteine
Institutsfakten
-
3
Institut für Instandhaltung und Modifikation: Anzahl Doktoranden (Jahr 2020)
-
3Jahr 2020
Institutsfakten
-
12,2638
Institut für Instandhaltung und Modifikation: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
12,2612Weibliche Mitarbeitende
-
12,2626Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
-
1,12
Institut für Instandhaltung und Modifikation: Anzahl referierter Zeitschriftenbeiträge (2016-2020)
-
1,11referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
-
1,11referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)