Das Institut für Materialphysik im Weltraum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln erforscht Eigenschaften von Schmelzen und ihre Erstarrung auf allen Längenskalen mit theoretischen und experimentellen Methoden. Ziel ist es, die Eigenschaften von Werkstoffen aus dieser Kenntnis vorherzusagen und somit Materialdesign aus der Schmelze zu ermöglichen. Durch vergleichende Experimente im Weltraum und auf der Erde werden schwerkraftgetriebene Phänomene wie Konvektion, Sedimentation und Auftrieb der experimentellen Bestimmung zugänglich, eine Voraussetzung für die Entwicklung physikalischer Modelle zur quantitativen Beschreibung von Erstarrungsvorgängen.
Institut für Materialphysik im Weltraum
Kontakt
Raketenmitflug: DLR-Forschungsrakete Mapheus-6
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
16,5874
Institut für Materialphysik im Weltraum: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2019)
-
16,5816Weibliche Mitarbeitende
-
16,5858Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
-
80,251331
Institut für Materialphysik im Weltraum: Summe aller Publikationen – davon 24 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
80,25180Publikationen Open-Access von 2014 bis 2018 (24 Prozent)
-
80,251251Publikationen ohne Open-Access von 2014 bis 2018
Institutsfakten
-
142,65207
Institut für Materialphysik im Weltraum: Summe aller Journalbeiträge – davon 31 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
142,65142Journalbeiträge ohne Open-Access (2014 bis 2018)
-
142,6565Journalbeiträge Open-Access (2014 bis 2018) (31 Prozent)