In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re

Triebwerke erzeugen Kondensstreifen
Flug­zeug Kon­dens­strei­fen
Bild 1/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Flugzeug Kondensstreifen

Flug­zeug­trieb­wer­ke sto­ßen Ruß­par­ti­kel aus. Die­se wir­ken als Kon­dens­strei­fen für klei­ne un­ter­kühl­te Was­ser­trop­fen, die so­fort zu Eis­kris­tal­len ge­frie­ren und als Kon­dens­strei­fen am Him­mel sicht­bar wer­den.
Blick aus dem Fenster des DLR-Forschungsflugzeuges Cessna Grand Caravan
Emis­si­ons­ver­mes­sung, Cess­na Grand Ca­ra­van
Bild 2/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Emissionsvermessung, Cessna Grand Caravan

Blick aus dem Fens­ter des DLR-For­schungs­flug­zeu­ges Cess­na Grand Ca­ra­van wäh­rend ei­nes Flu­ges zur Ver­mes­sung der Emis­sio­nen von Koh­le­ze­chen und Kraft­wer­ken im Ober­schle­si­schen Re­vier.

Das DLR-Institut für Physik der Atmopshäre erforscht die Physik und die Chemie der Atmosphäre vom Erdboden bis in die Stratosphäre. Die Kenntnis der dort ablaufenden dynamischen, wolkenphysikalischen und chemischen Prozesse ist Grundlage für vielfältige Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt. Sowohl auf regionaler wie auf der globalen Skala werden die maßgeblichen Mechanismen und Veränderungen in der Atmosphäre mit Fernerkundung, Messflugzeugen und Rechenmodellen quantifiziert und systematisch untersucht.

Zur Geschichte: Im Juli 1962 wurde das Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) durch die Verschmelzung zweier Vorgängerinstitute und Eingliederung in die damalige DVL (später DFVLR; seit 1989 DLR) gegründet. Weitere Informationen bietet der Flyer Institut für Physik der Atmopshäre.

Kontakt
  • Prof. Dr. Markus Rapp
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
  • Nadja Reimann
    In­sti­tuts-Se­kre­ta­ri­at
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re
    Telefon: +49 8531 28-2520
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
Video: Einblick in die Forschungsthemen des DLR in Oberpfaffenhofen
Forschung
Standorte und Büros
Oberpfaffenhofen
Projekte
Auszeichnungen
Meilensteine
Institutsfakten
  • 477,49
    526

    In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 477,49
    477
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 477,49
    49
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    51

    In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    51
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 63,111
    174

    In­sti­tut für Phy­sik der At­mo­sphä­re: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 63,111
    63
    Weibliche Mitarbeitende
  • 63,111
    111
    Männliche Mitarbeitende

Hauptmenü