Das DLR-Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems, insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen), durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen. Das Institut wurde am 1. Januar 1992 gegründet.
Institut für Planetenforschung
Kontakt
Das DLR in zwei Minuten
Standorte und Büros
Meilensteine
Institutsfakten
-
250,452702
Institut für Planetenforschung: Anzahl ISI/Scopus-referierte Publikationen (2016-2020)
-
250,452250ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
-
250,452452ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
247,434681
Institut für Planetenforschung: Anzahl referierter Zeitschriftenbeiträge (2016-2020)
-
247,434247referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
-
247,434434referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
33,83116
Institut für Planetenforschung: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
33,8333Weibliche Mitarbeitende
-
33,8383Männliche Mitarbeitende