In­sti­tut für Pla­ne­ten­for­schung

Darstellung des Sonnensystems
Dar­stel­lung un­se­res Son­nen­sys­tems
Bild 1/2, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Darstellung unseres Sonnensystems

Un­ser Pla­ne­ten­sys­tem: Mer­kur, Ve­nus, Er­de, Mars, Ju­pi­ter, Sa­turn, Ura­nus und Nep­tun.
Grafische Darstellung Sonnensystem und Exoplanetensysteme
Su­che nach exo­pla­ne­ta­ren Sys­te­men
Bild 2/2, Credit: ESA–C. Carreau

Suche nach exoplanetaren Systemen

Die nächs­te große Missi­on zur Su­che nach Exo­plan­ten und ih­rer ge­nau­en Cha­rak­te­ri­sie­rung ist PLA­TO (PLA­ne­ta­ry Tran­sits and Os­cil­la­ti­ons of stars). PLA­TO sucht ge­zielt nach Pla­ne­ten um hel­le Ster­ne, die man ge­nau cha­rak­te­ri­sie­ren kann. Von be­son­de­rem In­ter­es­se sind Ge­steins­pla­ne­ten, die ei­ne At­mo­sphä­re ha­ben und auf de­nen es viel­leicht Was­ser im flüs­si­gen Zu­stand gibt. Auf die­sen Pla­ne­ten könn­te sich mög­li­cher­wei­se Le­ben – in wel­cher Form auch im­mer – ent­wi­ckelt ha­ben.

Das DLR-Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems, insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen), durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen. Das Institut wurde am 1. Januar 1992 gegründet.

Kontakt
  • Prof. Heike Rauer
    In­sti­tuts­di­rek­to­rin
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Pla­ne­ten­for­schung
    Rutherfordstraße 2
    12489 Berlin
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Standorte und Büros
Berlin
Projekte
Infrastruktur
Meilensteine
Institutsfakten
  • 250,452
    702

    In­sti­tut für Pla­ne­ten­for­schung: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 250,452
    250
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 250,452
    452
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 247,434
    681

    In­sti­tut für Pla­ne­ten­for­schung: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 247,434
    247
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 247,434
    434
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 33,83
    116

    In­sti­tut für Pla­ne­ten­for­schung: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 33,83
    33
    Weibliche Mitarbeitende
  • 33,83
    83
    Männliche Mitarbeitende

Hauptmenü