Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe verfügt in Europa auf dem Gebiet der Entwicklung und des Betriebes von Triebwerksprüfständen über einmalige Kompetenzen. So werden am Standort Lampoldshausen seit 1959 Antriebe für Raketen und Raumfahrtsysteme getestet und weiterentwickelt. Diese Forschungsarbeiten sind Bestandteil des europäischen Raumfahrtprogramms. Mit der Trägerraketenfamilie Ariane ist Europa in der Lage, eigenständig Satelliten für die verschiedensten Anwendungen in ihre Umlaufbahn zu bringen und sichert sich so einen wettbewerbsfähigen und unabhängigen Zugang zum Weltraum. Dieser ist die Voraussetzung für die uneingeschränkte Nutzung von Satellitendaten.
Institut für Raumfahrtantriebe
Kontakt
Prüfstand für Ariane-6-Oberstufe am DLR-Standort Lampoldshausen
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
39,1251
Institut für Raumfahrtantriebe: Summe aller Journalbeiträge von 2014 bis 2018
-
39,1239Anzahl Journalbeiträge ohne Open-Access (2014 bis 2018)
-
39,1212Anzahl Journalbeiträge mit Open-Access (2014 bis 2018)
Institutsfakten
-
24
Institut für Raumfahrtantriebe: Anzahl Doktoranden (Jahr 2018)
-
24Jahr 2018
Institutsfakten
-
39,207246
Institut für Raumfahrtantriebe: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2019)
-
39,20739Weibliche Mitarbeitende
-
39,207207Männliche Mitarbeitende
Meilensteine