In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik

Tabletsteuerung von Rollin' Justin
Ta­blet­steue­rung Jus­tin
Bild 1/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Tabletsteuerung Justin

Der hu­ma­noi­de Ro­bo­ter Rol­lin' Jus­tin ist ei­ne Platt­form für die For­schung im Be­reich Ser­vice­ro­bo­tik. Ein­satz­ge­bie­te des Sys­tems sind ins­be­son­de­re der Haus­halt und die As­sis­tenz von Astro­nau­ten im Welt­raum.
Außenansicht Institut für Robotik und Mechatronik
Das In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik am DLR-Stand­ort Ober­pfaf­fen­ho­fen
Bild 2/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Das Institut für Robotik und Mechatronik am DLR-Standort Oberpfaffenhofen

Un­se­re Ro­bo­ter re­pro­du­zie­ren und er­wei­tern Ma­ni­pu­la­ti­ons- und Fort­be­we­gungs­fä­hig­kei­ten des Men­schen. All­ge­mei­ner ver­stan­den, füh­ren un­se­re Ro­bo­ter jeg­li­che Auf­ga­ben der Fort­be­we­gung und In­ter­ak­ti­on mit der Um­welt in ei­ner mög­lichst au­to­no­men Art und Wei­se aus. Zen­tral ist da­bei die Mensch-Ro­bo­ter-In­ter­ak­ti­on, die so­wohl auf phy­si­scher als auch auf ko­gni­ti­ver Ebe­ne ab­läuft.
Leichtbauroboter SARA
Leicht­bau­ro­bo­ter SA­RA
Bild 3/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Leichtbauroboter SARA

Der Leicht­bau­ro­bo­ter SA­RA zeigt neue Funk­tio­na­li­tä­ten in der kraft­ge­re­gel­ten Ro­bo­tik für die rei­bungs­lo­se Zu­sam­men­ar­beit von Mensch und Ro­bo­ter. An­wen­dun­gen im Rah­men der In­dus­trie 4.0 wer­den so ef­fi­zi­en­ter, kos­ten­güns­ti­ger und si­che­rer.

Das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es den Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effizient und sicher mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

Die Roboter des Instituts reproduzieren und erweitern Manipulations- und Fortbewegungsfähigkeiten des Menschen. Allgemeiner verstanden, führen unsere Roboter jegliche Aufgaben der Fortbewegung und Interaktion mit der Umwelt in einer möglichst autonomen Art und Weise aus. Zentral ist dabei die Mensch-Roboter-Interaktion, die sowohl auf physischer als auch auf kognitiver Ebene abläuft.

Erleben Sie die Forschungslabore des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik als 360° Tour.

Kontakt
  • Prof. Dr.-Ing. Alin Olimpiu Albu-Schäffer
    In­sti­tuts­lei­ter
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik
    Münchener Straße 20
    82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
    Kontaktieren
  • Dr. Markus Grebenstein
    Stell­ver­tre­ten­der In­sti­tuts­lei­ter
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik
    Münchener Straße 20
    82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
    Kontaktieren
Das Robotik und Mechatronik Zentrum am DLR
Das Robotik und Mechatronik Zentrum am DLR
Das Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC) ist ein Cluster bestehend aus den Instituten für Robotik und Mechatronik sowie Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen und dem Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin. Es ist das DLR-Kompetenzzentrum für Forschung und Technologie auf den...
Forschung
Standorte und Büros
Oberpfaffenhofen
Auszeichnungen
Infrastruktur
Institutsfakten
  • 215,158
    373

    In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 215,158
    215
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 215,158
    158
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 53,234
    287

    In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 53,234
    53
    Weibliche Mitarbeitende
  • 53,234
    234
    Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    47

    In­sti­tut für Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    47
    Jahr 2020

Hauptmenü