In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie

DLR-Institut für Softwaretechnologie
DLR-In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie
Bild 1/4, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

DLR-Institut für Softwaretechnologie

Das In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie er­forscht neue Soft­ware-Tech­no­lo­gi­en und nutzt sie zur Ent­wick­lung an­spruchs­vol­ler Soft­wa­re­lö­sun­gen für An­wen­dun­gen im DLR.
Softwarevisualisierung "IslandViz" in einer Virtual Reality Umgebung
Soft­wa­re­vi­sua­li­sie­rung "Is­land­Viz" in ei­ner Vir­tu­al Rea­li­ty Um­ge­bung
Bild 2/4, Credit: DLR/Evi Blink

Softwarevisualisierung "IslandViz" in einer Virtual Reality Umgebung

Um Soft­ware vi­sua­li­sie­ren zu kön­nen, hat das DLR das Pro­gramm "Is­land­Viz" ent­wi­ckelt. Das Pro­gramm stellt ei­ne vir­tu­el­le In­sel­land­schaft dar, wo­bei die In­seln als Me­ta­pher zu ver­ste­hen sind. Die In­sel­land­schaft re­prä­sen­tiert ein mo­du­la­ri­sier­tes Soft­wa­re­sys­tem. Die In­seln sol­len da­bei die ein­zel­nen Mo­du­le des Soft­wa­re­sys­tems mit den un­ter­ge­ord­ne­ten Pa­ke­ten und Klas­sen dar­stel­len. Zu­dem kann Is­land­Viz die Ab­hän­gig­kei­ten, als auch Im­por­te und Ex­por­te un­ter den Mo­du­len dar­stel­len.
CFD-Simulation eines Hybridraketentriebwerks
CFD-Simulation ei­nes Hy­bridra­ke­ten­trieb­werks
Bild 3/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

CFD-Simulation eines Hybridraketentriebwerks

Die dar­ge­stell­te CFD (Com­pu­ta­tio­nal Fluid Dy­na­mics)-Simulation zeigt die Tem­pe­ra­tur­ver­tei­lung in­ner­halb ei­nes Hy­bridra­ke­ten­trieb­werks. In Zu­sam­men­ar­beit mit dem In­sti­tut für Ae­ro­dy­na­mik und Strö­mungs­tech­nik wur­den die durch Nut­zung von AH­RES (Ad­van­ced Hy­brid Rocket En­gi­ne Simulation) er­zeug­ten Si­mu­la­ti­ons­da­ten auf ein struk­tu­rier­tes Git­ter in­ter­po­liert, um ei­ne ef­fi­zi­en­te Wei­ter­ver­ar­bei­tung der Da­ten zu er­mög­li­chen.
CosmoScout VR – Missionsplanung der Zukunft
Cos­moS­cout VR – Missi­ons­pla­nung der Zu­kunft
Bild 4/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

CosmoScout VR – Missionsplanung der Zukunft

Cos­moS­cout VR ist ein vir­tu­el­les 3D-Son­nen­sys­tem, das von For­schern der Ein­rich­tung Si­mu­la­ti­ons- und Soft­wa­re­tech­nik des DLR in Braun­schweig ent­wi­ckelt wird. Mit­hil­fe von Vir­tu­al Rea­li­ty-Tech­no­lo­gie kön­nen Wis­sen­schaft­ler an weit ent­fern­te Or­te rei­sen oh­ne ih­ren Ar­beits­platz zu ver­las­sen. Ein mög­li­cher An­wen­dungs­fall ist die ge­mein­sa­me Pla­nung von Fahr­t­rou­ten für ei­nen Ro­ver.

Das Institut für Softwaretechnologie erforscht neue Software-Technologien und nutzt sie zur Entwicklung anspruchsvoller Softwarelösungen für Anwendungen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Derzeitige Themenschwerpunkte sind Software-Engineering, intelligente Systeme und Machine Learning, verteilte Systeme, Onboard-Software für die Raumfahrt, interaktive Visualisierung, Datenanalyse und High Performance Computing.

Kontakt
  • Prof. Dr. Michael Felderer
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Dr. Andreas Gerndt
    Stellv. In­sti­tuts­lei­tung
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie
    Lilienthalplatz 7
    38108 Braunschweig
    Kontaktieren
Das DLR in zwei Minuten
Das DLR in zwei Minuten
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Credit: DLR
Forschung
Projekte
Meilensteine
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    10

    In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    10
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 36,11
    47

    In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie: An­zahl re­fe­rier­ter Zeit­schrif­ten­bei­trä­ge (2016-2020) 

  • 36,11
    36
    referierte Open-Access Zeitschriftenbeiträge (öffentlich zugänglich)
  • 36,11
    11
    referierte Zeitschriftenbeiträge (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 31,83
    114

    In­sti­tut für Soft­wa­re­tech­no­lo­gie: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 31,83
    31
    Weibliche Mitarbeitende
  • 31,83
    83
    Männliche Mitarbeitende

Hauptmenü