Das DLR-Institut für Solarforschung entwickelt konzentrierende Solarsysteme für die Wärme-, Strom-und Brennstofferzeugung. Diese Technologien kommen zum Beispiel in solarthermischen Kraftwerken in Spanien, den USA und vielen weiteren Ländern mit hoher direkter Sonneneinstrahlung zum Einsatz. Das Institut ist an den DLR-Standorten Köln, Jülich und Stuttgart vertreten. In Südspanien forschen Wissenschaftler des Instituts auf der Plataforma Solar de Almería (Eigentümer und Betreiber: CIEMAT), Europas größter Forschungseinrichtung für konzentrierende Solarsysteme.
In Jülich befinden sich die beiden Großanlagen des Instituts: Deutschlands einziger Solarturm und Synlight, die weltweite größte Anlage zur Erzeugung von künstlichem Sonnenlicht. Darüber hinaus betreibt das Institut an seinem Hauptsitz in Köln einen Sonnenofen und einen kleinen Hochleistungsstrahler.
Institut für Solarforschung
Kontakt
Institut für Solarforschung
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
31
Institut für Solarforschung: Anzahl Doktoranden (Jahr 2018)
-
31Jahr 2018
Institutsfakten
-
24,102126
Institut für Solarforschung: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2019)
-
24,10224Weibliche Mitarbeitende
-
24,102102Männliche Mitarbeitende
Institutsfakten
-
126,99225
Institut für Solarforschung: Summe aller Journalbeiträge – davon 44 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
126,99126Journalbeiträge ohne Open-Access (2014 bis 2018)
-
126,9999Journalbeiträge Open-Access (2014 bis 2018)
Meilensteine