In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik

Im TechLab des Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen sind verschiedene Prüfstände sowie das Innovationslabor SCIL untergebracht.
TechLab: Platz für Prüf­stän­de und das In­no­va­ti­ons­la­bor SCIL
Bild 1/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

TechLab: Platz für Prüfstände und das Innovationslabor SCIL

Im TechLab des In­sti­tuts für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik in Ober­pfaf­fen­ho­fen sind ver­schie­de­ne Prüf­stän­de so­wie das In­no­va­ti­ons­la­bor SCIL un­ter­ge­bracht.
Das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik ist Teil des Clusters Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC)
Das In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik ist Teil des Clus­ters Ro­bo­tik und Me­cha­tro­nik Zen­trum (RMC)
Bild 2/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Das Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik ist Teil des Clusters Robotik und Mechatronik Zentrum (RMC)

Das RMC ist das Kom­pe­tenz­zen­trum im DLR für For­schung und Ent­wick­lung auf den Ge­bie­ten Ro­bo­tik, Me­cha­tro­nik und op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me. Die An­wen­dung der im Clus­ter ent­wi­ckel­ten Tech­no­lo­gi­en und Sys­te­me fo­kus­sie­ren sich pri­mär auf die pro­gram­ma­ti­schen Auf­ga­ben in den For­schungs­be­rei­chen Raum­fahrt, Luft­fahrt und Ver­kehr.
Die vielfältigen Forschungsarbeiten des Instituts basieren auf den Schlüsseltechnologien Modellierung, Regelung und Optimierung
Die viel­fäl­ti­gen For­schungs­ar­bei­ten des In­sti­tuts ba­sie­ren auf den Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en Mo­del­lie­rung, Re­ge­lung und Op­ti­mie­rung
Bild 3/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die vielfältigen Forschungsarbeiten des Instituts basieren auf den Schlüsseltechnologien Modellierung, Regelung und Optimierung

Die gra­fi­sche Dar­stel­lung zeigt den me­tho­di­schen Quer­schnitt­s­cha­rak­ter des In­sti­tuts für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik. Me­tho­den & Werk­zeu­ge: Grund­la­gen­for­schung und Ent­wick­lung in den Be­rei­chen Sy­stem­mo­del­lie­rung und Simulation, Re­ge­lung und Über­wa­chung so­wie Op­ti­mie­rung und KI. An­wen­dun­gen: Ser­vice-Sa­tel­lit, MMX-Ro­ver, Flug­zeug­kon­zept mit elek­tri­schen An­trie­ben, RO­bo­MO­bil-For­schungs­platt­form für E-Mo­bi­li­tät und Next Ge­ne­ra­ti­on Train als Bei­spie­le für die Be­tei­li­gun­gen des In­sti­tuts an den DLR-Pro­gram­men Raum­fahrt, Luft­fahrt und Ver­kehr.
Der DLR Robotic Motion Simulator (RMS) ermöglicht hochrealistische Fahr- oder Flugsimulationen
Der DLR Ro­bo­tic Mo­ti­on Si­mu­la­tor (RMS) er­mög­licht hoch­rea­lis­ti­sche Fahr- oder Flug­si­mu­la­tio­nen
Bild 4/4, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Der DLR Robotic Motion Simulator (RMS) ermöglicht hochrealistische Fahr- oder Flugsimulationen

Die Be­we­gungs­si­mu­la­tor­platt­form ba­siert auf ei­nem Stan­dard­in­dus­triero­bo­ter und wird für die Ent­wick­lung und den Test neu­er Fahr- und Flug­rege­lungs­al­go­rith­men so­wie zur Un­ter­su­chung von Mensch-Ma­schi­ne-Schnitt­stel­len ein­ge­setzt.

Der Forschungsschwerpunkt des DLR-Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik liegt in der Entwicklung und Anwendung effizienter Systemsimulationen und intelligenter Regelungssysteme für Raumfahrt- und Robotersysteme, Flugzeuge, Straßen- und Schienenfahrzeuge. Ziel der Methoden- und Toolentwicklung ist es, die Leistungsfähigkeit, Effizienz, Sicherheit und den Komfort der geregelten Systeme robust zu erhöhen. Die Validierung der Simulationsmodelle und Regelungsverfahren auf Prüfständen und in Flug- und Fahrversuchen spielt dabei eine wichtige Rolle in der Forschungsarbeit.

Kontakt
  • Prof. Dr.- Ing. Johann Bals
    In­sti­tuts­di­rek­tor
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik
    Telefon: +49 8153 28-2433
    Fax: +49 8153 28-44-3883
    Münchener Straße 20
    82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
    Kontaktieren
  • Monika Klauer
    Se­kre­ta­ri­at
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik
    Telefon: +49 8153 28-2461
    Fax: +49 8153 28-44-3883
    Münchener Straße 20
    82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
    Kontaktieren
Tag der offenen Tür – DLR- Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Forschung
Standorte und Büros
Oberpfaffenhofen
Auszeichnungen
Institutsfakten
  • Icon Nachwuchsförderung
    14

    In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik: An­zahl Dok­to­ran­den (Jahr 2020)

  • Icon Nachwuchsförderung
    14
    Jahr 2020
Institutsfakten
  • 57,64
    121

    In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik: An­zahl ISI/Sco­pus-re­fe­rier­te Pu­bli­ka­tio­nen (2016-2020)

  • 57,64
    57
    ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
  • 57,64
    64
    ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
  • 9,74
    83

    In­sti­tut für Sys­tem­dy­na­mik und Re­ge­lungs­tech­nik: An­zahl Mit­ar­bei­ten­de (Jahr 2020)

  • 9,74
    9
    Weibliche Mitarbeitende
  • 9,74
    74
    Männliche Mitarbeitende

Hauptmenü