Der Forschungsschwerpunkt des DLR-Instituts für Systemdynamik und Regelungstechnik liegt in der Entwicklung und Anwendung effizienter Systemsimulationen und intelligenter Regelungssysteme für Raumfahrt- und Robotersysteme, Flugzeuge, Straßen- und Schienenfahrzeuge. Ziel der Methoden- und Toolentwicklung ist es, die Leistungsfähigkeit, Effizienz, Sicherheit und den Komfort der geregelten Systeme robust zu erhöhen. Die Validierung der Simulationsmodelle und Regelungsverfahren auf Prüfständen und in Flug- und Fahrversuchen spielt dabei eine wichtige Rolle in der Forschungsarbeit.
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Kontakt
-
Prof. Dr.- Ing. Johann BalsInstitutsdirektorDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Institut für Systemdynamik und RegelungstechnikTelefon: +49 8153 28-2433
Fax: +49 8153 28-44-3883Münchener Straße 20Kontaktieren
82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
-
Monika KlauerSekretariatDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)Institut für Systemdynamik und RegelungstechnikTelefon: +49 8153 28-2461
Fax: +49 8153 28-44-3883Münchener Straße 20Kontaktieren
82234 Oberpfaffenhofen-Weßling
Tag der offenen Tür – DLR- Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Standorte und Büros
Institutsfakten
-
24,2347
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik: Summe aller Journalbeiträge – davon 49 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
24,2324Journalbeiträge ohne Open-Access (2014 bis 2018)
-
24,2323Journalbeiträge Open-Access (2014 bis 2018)
Institutsfakten
-
21
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik: Anzahl Doktoranden (Jahr 2018)
-
21Jahr 2018
Institutsfakten
-
171,232403
Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik: Summe aller Publikationen – davon 42 Prozent Open-Access (2014 bis 2018)
-
171,232171Publikationen Open-Access von 2014 bis 2018 (42 Prozent)
-
171,232232Publikationen ohne Open-Access von 2014 bis 2018