Das Institut für Technische Physik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung mit einer starken Orientierung an den zukünftigen Bedarfen auf diesen Gebieten. Es wurde 1977 gegründet. An den Standorten des Instituts in Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker Fragestellungen aus den Schwerpunktthemen
- Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott,
- lasergestützte Ferndetektion von Schad- und Gefahrstoffen,
- Lasereffektoren großer Reichweite,
- laserbasierte Fluginstrumentierung,
- Detektion und Abwehr unbemannter Luftfahrzeuge
Mit seiner langjährigen Expertise in der Entwicklung von Lasersystemen (Hochenergielaser, Laser für LIDAR-Anwendungen, Kompaktieren von Systemen), aktiv optischen Systemen, der Untersuchungen der Strahlpropagation in der Atmosphäre, der Laser-Materie-Wechselwirkung und der Spektroskopie an Gefahrstoffen ist das Institut ein Kompetenzzentrum mit hoher Interdisziplinarität.