Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart, mit weiteren Forschungsstätten in Köln-Porz, Hamburg, Ulm und Oldenburg, forscht mit über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation. Das Spektrum der Arbeiten reicht von theoretischen Studien über grundlagenorientierte Laborarbeiten bis zum Betrieb von Pilotanlagen. Die experimentellen und theoretischen Untersuchungen werden von systemanalytischen Studien begleitet, die das zugehörige technologische, ökologische und wirtschaftliche Potenzial analysieren und mit Hilfe von Szenarien in einen größeren, energiewirtschaftlich orientierten Gesamtzusammenhang stellen. Es besteht eine enge Vernetzung mit der Universität Stuttgart - insbesondere mit dem Hochschulinstitut für Energiespeicherung (IES) - und dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) an der Universität Ulm.
Institut für Technische Thermodynamik
Kontakt
Standorte
Institutsfakten
-
101
Institut für Technische Thermodynamik: Anzahl Doktoranden (Jahr 2020)
-
101Jahr 2020
Institutsfakten
-
196,151347
Institut für Technische Thermodynamik: Anzahl ISI/Scopus-referierte Publikationen (2016-2020)
-
196,151196ISI/Scopus-referierte OpenAccess Publikationen (frei zugänglich)
-
196,151151ISI/Scopus-referierte Publikationen (zugangsbeschränkt)
Institutsfakten
-
64,195259
Institut für Technische Thermodynamik: Anzahl Mitarbeitende (Jahr 2020)
-
64,19564Weibliche Mitarbeitende
-
64,195195Männliche Mitarbeitende